Rezepte
Entdecke die Wissenschaft hinter selbstgemachten Seifenblasen
2025-04-06

Die Technische Universität Braunschweig bietet spannende Experimente zur Herstellung eigener Seifenblasen an. Kinder und Jugendliche werden durch diese Aktivitäten in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften eingeführt. Die einfachen Rezepte ermöglichen es, verschiedene Arten von Seifenblasen zu erschaffen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Konzept des Agnes-Pockels-Labors und wie man verschiedene Seifenblasenmischungen herstellt. Außerdem wird auf die Bedeutung solcher Aktivitäten für den naturwissenschaftlichen Unterricht eingegangen.

Experimentelle Freude mit dem Agnes-Pockels-Labor

Das Agnes-Pockels-Labor an der TU Braunschweig setzt sich dafür ein, junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern. Durch interaktive Experimente werden grundlegende physikalische Prinzipien verständlich erklärt.

Dieses Labor ist nach der Pionierin der Oberflächenchemie benannt und bietet speziell entwickelte Programme für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Die experimentellen Aktivitäten sollen Neugier wecken und wissenschaftliches Denken fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Erfahrungen, die die Theorie lebendig machen.

Kreative Mischungen für zauberhafte Seifenblasen

Mit Hilfe einfacher Zutaten können Sie zu Hause eigene Seifenblasenmischungen herstellen. Dabei spielt die genaue Zusammensetzung eine entscheidende Rolle für die Qualität der Blasen.

Um kleine Seifenblasen zu erschaffen, benötigen Sie Wasser, Glycerin und Spülmittelkonzentrat. Diese Zutaten werden in einem bestimmten Verhältnis vermischt: Zehn Esslöffel Wasser bilden die Grundlage. Anschließend kommt ein Teelöffel Glycerin hinzu, welches die Stabilität der Blasen erhöht. Am Ende folgen zwei Esslöffel Spülmittelkonzentrat, die sorgfältig untergemischt werden müssen, um Schaumbildung zu vermeiden. Nach kurzer Ruhezeit können Sie Ihre selbst gemachten Seifenblasen genießen.

More Stories
see more