Finanzierung
Erste Wirtschaftsregion in Europa strebt nach Nachhaltigkeit
2025-03-19

Die Region Lausitz hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um sich als Vorreiter für klimafreundliche Technologien zu positionieren. Ein Team aus Südbrandenburg und Ostsachsen übergab persönlich eine Bewerbung an EU-Kommissar Stéphane Séjourné in Brüssel. Ziel ist es, die Lausitz zum ersten Modellgebiet Europas für erfolgreiche Transformationsprozesse zu machen. Die Vision sieht vor, durch innovative Ansätze in der Erzeugung sauberer Energie den Strukturwandel voranzutreiben.

Mit dem grünen Industrieplan will Europa seinen Rückstand im globalen Wettbewerb um moderne Technologien aufholen. Insbesondere soll die Abhängigkeit von China und den USA reduziert werden. Dazu gehört auch die Beschleunigung administrativer Prozesse, um zukunftsträchtige Produktionsstätten ohne Treibhausgas-Emissionen insbesondere in den Bereichen Solarenergie, Windkraft und Wasserstofftechnologie sowie Batteriespeicher zu etablieren. Bis 2030 sollen mindestens 40 Prozent des Bedarfs an diesen Technologien innerhalb der EU gedeckt sein. Die Lausitz setzt dabei auf vier Schlüsseltechnologien: Speicherlösungen, Wasserstoffanwendungen, Stromnetze sowie Effizienz- und Kopplungsmechanismen in der Energiewirtschaft.

Innovative Ansätze in der Verwaltung und Digitalisierung tragen dazu bei, die Attraktivität der Region weiter zu steigern. Ein Planspiel entwickelt von einem Kompetenzzentrum in Cottbus dient als Instrument zur Optimierung komplexer Verwaltungsabläufe. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Teile der Antragsprüfung effizienter gestaltet werden, was Investoren lockt. Der Weg hin zu einer klimaneutralen Zukunft erfordert Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Handwerk. Diese Initiative zeigt, dass durch strukturierte Maßnahmen und visionäre Führung ein erfolgreiches Miteinander möglich ist, das nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Ziele verbindet.

More Stories
see more