In der kühlen Jahreszeit wird die Welt etwas langsamer, und viele Menschen nutzen diese Zeit, um kreative Projekte anzugehen. In verschiedenen Regionen Deutschlands bieten Workshops und Treffpunkte die Möglichkeit, eigene, nachhaltige Produkte herzustellen. Ob es nun um traditionelle Hausschuhe in Au am Rhein, einzigartige Lampen aus türkischen Kalebassen in Esslingen oder Patchwork-Projekte in Grünstadt geht – überall entsteht etwas Besonderes aus alten Materialien. Auch das Wollfest in Backnang und die Seifenmanufaktur in Pfinztal bereichern die kreative Szene mit ihren innovativen Angeboten.
In der farbenfrohen Herbstzeit versammeln sich begeisterte Handwerkerinnen an verschiedenen Orten, um ihre Fähigkeiten auszutauschen und neue Produkte zu erschaffen. In Au am Rhein treffen regelmäßig etwa 30 Frauen zusammen, um traditionelle Streffer aus recycelten Wollprodukten zu fertigen. Diese praktischen Hausschuhe sind nicht nur warm, sondern auch umweltfreundlich. In Esslingen zeigt Yesim Erdem den Teilnehmern, wie man aus türkischen Kalebassen kunstvolle Lampen gestaltet, die durch Lichtprojektionen faszinierende Muster auf Wände werfen können. Ein weiterer Höhepunkt bietet sich in Grünstadt, wo verschiedene kleine Stoffstücke zu großartigen Decken verarbeitet werden. Das jährliche Wollfest in Backnang ist ein Magnet für Strick- und Häkelenthusiasten, während die Manufaktur „Seifenmagie“ in Pfinztal regionale Zutaten in herbstlich duftende Seifen verwandelt.
Von diesen Initiativen zeugen beeindruckende Beispiele dafür, wie nachhaltiges Denken und kreative Praxis Hand in Hand gehen können. Die Beteiligten zeigen, dass selbst kleine Anstrengungen zu bedeutenden Produkten führen können, die sowohl Freude bereiten als auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben. Dies inspiriert andere, ebenfalls ihre eigenen kreativen Wege zu gehen und dabei Ressourcen schonender zu nutzen.