In der malerischen Stadt Bedburg hat sich ein bemerkenswertes Projekt verwirklicht: Ein vielfarbiger Kochbuchband, der Gerichte aus verschiedenen Kulturkreisen vereint. Dieses Buch, nun sowohl im gedruckten Format als auch online zugänglich, bietet eine faszinierende Vielfalt an internationalen Spezialitäten und lädt dazu ein, kulinarische Abenteuer zu entdecken. Die Initiative wurde durch die Bemühungen eines sozialwissenschaftlich gebildeten Mannes namens Bassel Essa ins Leben gerufen, der vor acht Jahren nach Deutschland kam. Das Kochbuch enthält fast dreißig Rezepte aus mehreren Nationen und spiegelt das Engagement von Menschen wider, die ihre Heimattraditionen mit anderen teilen möchten.
In den goldenen Herbsttagen von Bedburg kam eine Idee zum Leben, die heute Früchte trägt. Bassel Essa, ein Soziologe syrischer Herkunft, der seit 2015 in der Stadt lebt, organisiert ehrenamtlich einen Deutschkurs für Flüchtlinge. Während dieser Unterrichtseinheiten entwickelte sich nicht nur eine Leidenschaft für die deutsche Sprache, sondern auch ein tiefer Austausch über kulinarische Traditionen. Teilnehmer brachten regelmäßig Gerichte ihrer Heimatländer mit, um diese zu teilen und zu erklären. Diese gemeinsamen Mahlzeiten wurden zu besonderen Momenten des Verstehens und der Annäherung.
Mit der Unterstützung verschiedener kommunaler Abteilungen und zahlreicher Hobbyköche, die inzwischen in Bedburg beheimatet sind, gestaltete sich das Projekt zu einem bedeutenden Bindeglied zwischen den Bewohnern. Das resultierende Kochbuch, „KüchenBrücken“ genannt, vereint nun Rezepte aus Afghanistan, Ägypten, Bosnien, Großbritannien, Syrien, der Türkei und weiteren Ländern. Jedes Rezept ist sorgfältig dokumentiert, einschließlich Zutatenlisten und Zubereitungshinweise.
Vom Bürgermeister Sascha Solbach personally entgegengenommen, symbolisiert dieses Werk nicht nur kulinarische Vielfalt, sondern auch menschliche Gemeinsamkeiten und den Willen zur Integration.
Als Journalistin bin ich tief beeindruckt von diesem Projekt. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Essen als universelle Sprache dienen kann, um Barrieren zu überwinden. „KüchenBrücken“ ist mehr als nur ein Kochbuch – es ist ein Manifest für Toleranz und gegenseitiges Verständnis in einer globalisierten Welt. Es ermutigt uns, uns offen für neue Erfahrungen zu zeigen und die Schönheit des Andersseins zu feiern. Dieses Werk wird sicherlich viele Menschen inspirieren, ihre eigenen kulinarischen Traditionen neu zu entdecken und gleichzeitig Neues auszuprobieren.