In der Landeshauptstadt Düsseldorf fand am 8. April 2025 das traditionelle Kirschblütenfest statt, ein Ereignis, das über 200 Vertreterinnen und Vertreter der japanischen Wirtschaft begrüßte. Diese Feierlichkeiten an der Galopprennbahn unterstrichen nicht nur die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und dem Bundesland Nordrhein-Westfalen, sondern auch die tiefen kulturellen Bande. Die Reden von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Ministerin Mona Neubaur sowie Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda betonten die Bedeutung dieser Partnerschaft in einer sich wandelnden Weltwirtschaft.
Die Verbindung zwischen Deutschland und Japan wird durch verschiedene Initiativen gefördert. Ein besonderer Höhepunkt wird der Wirtschaftstag Japan werden, geplant für den 26. Mai, wo zukunftsweisende Themen wie die Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt stehen werden. Auch die geplante Reise nach Japan im Juni unterstreicht diese Bemühungen, da sie Gelegenheiten bietet, persönliche Kontakte zu pflegen und neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Zudem werden zwei Düsseldorfer Unternehmen, Kiyo GmbH und Next Level Knit von Open Studio, innovative Nachhaltigkeitskonzepte auf der Expo 2025 in Osaka präsentieren.
Eine weitere Meilenstein ist das 70-jährige Bestehen der ersten offiziell in Düsseldorf registrierten japanischen Firmen, Mitsui & Co. Deutschland GmbH und Mitsubishi International GmbH. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung Düsseldorfs zum führenden Standort für japanische Unternehmen in Europa. Der Erfolg dieser Initiative spiegelt sich in weiteren Investitionen wider, wie etwa dem Eröffnen eines Technical Solutions Centers durch Mitsui Chemicals Europe GmbH oder dem Umzug des europäischen Hauptsitzes in "The Curve". Auch andere Unternehmen, wie ITO EN Europe und Seiko, haben ihre Präsenz in Düsseldorf ausgebaut.
Der Expansionskurs geht weiter, wie die Errichtung eines modernen Logistikzentrums durch Mitsubishi Electric LES in Bottrop zeigt. Insgesamt sind derzeit 388 japanische Unternehmen in Düsseldorf ansässig, was die Stadt zu einem der wichtigsten Standorte für japanische Unternehmen in Europa macht. Diese Anzahl spiegelt die Stärke und Attraktivität von Düsseldorf als Wirtschaftsmetropole wider.
Durch solche Zusammenarbeit entwickeln beide Länder eine starke Basis für die Zukunft. Die bestehenden Beziehungen bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern fördern auch kulturelle Austauschmöglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, wie diese Partnerschaft in den kommenden Jahren weiter gedeihen wird, doch steht bereits jetzt fest, dass sie sowohl für Düsseldorf als auch für Japan von unschätzbarem Wert ist.