Finanzierung
Neue Koalitionsvereinbarung: Wie die Branchen reagieren
2025-04-09

Die jüngste Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, CSU und SPD hat in der Wirtschaft unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Das Baugewerbe begrüßt insbesondere die neue Struktur im Ministerium, die den Wohnungsbau vorantreiben soll. Laut einem Vertreter des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) ist eine klare Förderpolitik entscheidend, um den Bedarf an Wohnraum effektiv zu decken. Allerdings kritisiert man die Fortsetzung der Mietpreisbremse, da diese nach Ansicht der Fachleute eher hinderlich als förderlich wirke.

In anderen Sektoren zeigt sich die Stimmung gemischt. Während das Automobilhandwerk positive Aspekte wie Bürokratieabbau und geplante Reduktion der Energiekosten betont, vermisst es konkrete Anreize für Elektrofahrzeuge und regenerative Kraftstoffe. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert zudem eine beschleunigte Umsetzung steuerlicher Entlastungen. Ähnlich sieht es im Bereich der Wärmepumpen aus, wo die Planungssicherheit für Klimaschutzmaßnahmen gefordert wird. Die kontinuierliche Unterstützung durch den Klima- und Transformationsfonds wird hier als notwendig angesehen.

Der Mittelstand und die Immobilienbranche äußern ebenfalls ihre Bedenken. Während der Mittelstand steuerliche Abschreibungen begrüßt, kritisiert er die späte Umsetzung von Entlastungen. Für den Immobiliensektor ist der Fokus auf Wohneigentum zu gering, was nach Ansicht des Immobilienverbands Deutschland (IVD) negativ auf den Wohnungsbau wirkt. Auch im Gesundheitswesen gibt es Unzufriedenheit über fehlende Reformen, insbesondere bezüglich der Beitragssätze und sozialer Leistungen. Die Elektronikindustrie lobt Impulse zur Digitalisierung, aber auch hier werden mehr finanzielle Entlastungen gefordert.

Die Koalition bietet ein breites Spektrum an Initiativen, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Eine klar definierte Strategie und schnelle Umsetzung könnten dabei helfen, die Erwartungen der Wirtschaft besser zu erfüllen. Es zeigt sich, dass ein ausgewogenes Vorgehen notwendig ist, um sowohl wirtschaftliche Interessen als auch gesellschaftliche Ziele zu berücksichtigen. Insbesondere die Betonung von Nachhaltigkeit und Innovation könnte den Weg für eine Successful Zukunft weisen.

More Stories
see more