Eine schwierige Zeit erwartet die neue Bundesregierung unter Führung von Friedrich Merz, da die deutsche Wirtschaft sich in einer kritischen Phase befindet. Der aktuelle Zustand zeigt eine deutliche Schwächung bei den Investitionen deutscher Unternehmen, was auf einen signifikanten Rückgang der Nettoinvestitionen hinweist. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat festgestellt, dass diese nur noch 0,3 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen, im Vergleich zu drei Prozent vor der Corona-Krise. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur eine Abnahme des Inlandsinvestitionsverhaltens wider, sondern auch eine Verschiebung des Interesses auf internationale Märkte.
Die Unternehmer selbst zeigen jedoch Optimismus und nennen klare Voraussetzungen für eine Besserung. Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 1500 Firmen offenbart, dass viele Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren, sofern bestimmte Bedingungen geschaffen werden. Zentrale Forderungen umfassen die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Fachkräftezuwanderung sowie Steuererleichterungen. Darüber hinaus sehen die Unternehmen Notwendigkeit für Reduktion der Lohnnebenkosten und Senkung der Energiepreise. Besonders betont wird die Notwendigkeit eines verbesserten Bildungs- und Ausbildungssystems, das den zukünftigen Bedarf an qualifizierten Kräften decken soll.
In einem weiteren Schritt fordern die Unternehmen nachdrücklich Verbesserungen an der Infrastruktur, sowohl digital als auch physisch. Dies betrifft insbesondere den Zustand der Straßen, Brücken und Stromnetze, aber auch die Erweiterung der digitalen Kommunikationsstrukturen. Am wichtigsten steht jedoch der Abbau bürokratischer Hürden, welcher laut Umfrage nahezu einstimmig unterstützt wird. Ein solcher Schritt könnte nicht nur nationale, sondern auch europaweite Effekte haben. Die neue Regierung hat somit die Chance, durch konsequentes Handeln die Wirtschaft wieder in eine stabile und nachhaltige Entwicklung zu lenken.
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, doch mit dem richtigen politischen Willen können diese auch zu Chancen werden. Durch gezielte Maßnahmen kann die Wirtschaft gestärkt werden, was letztendlich zum Wohle aller Bürger ist. Die Bereitschaft der Unternehmen, in Deutschland zu investieren, zeigt, dass es weniger an fehlender Motivation als vielmehr an fehlenden Rahmenbedingungen liegt. Eine Reform der bestehenden Strukturen könnte daher den Weg zu einem wirtschaftlich stärkeren Deutschland ebnen.