Die Enttäuschung unter den Anlegern wächst, da die Kryptowährung Pi weiter an Wert verliert. Am Morgen des 21. März fiel der Preis unter die Marke von 1 US-Dollar pro Pi. Seit ihrer Notierung am 20. Februar hat sich der Wert dieser digitalen Währung mehr als halbiert. Viele Nutzer äußerten ihre Sorge darüber, dass sie erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen könnten. Nguyen Thanh aus Hanoi beschrieb seine Frustration, nachdem er Pi zu einem Preis von 1,7 USD gekauft hatte, in der Annahme, dies sei ein günstiger Einstiegspunkt.
Soziale Plattformen spiegeln das allgemeine Unbehagen wider, da viele Nutzer öffentlich ihre Enttäuschung über den stetigen Rückgang des Preises zum Ausdruck bringen. Einige Beteiligte versuchen jedoch, Optimismus zu verbreiten, indem sie anderen raten, weiterhin Pi zu sammeln, um den Preis anzukurbeln. Nguyen Xuan Son argumentierte, dass der aktuelle niedrige Preis eine Gelegenheit darstelle, Pi zu kaufen, um den Markt zu stabilisieren. Gleichzeitig berichten einige Miner über beträchtliche Verluste bei der Identitätsüberprüfung (KYC), die vom Pi Network verlangt wurde. So verlor Duong Minh nach Jahren intensiven Minings über 95 % seiner Pi-Einheiten.
Finanzexperten warnen vor den Risiken der Investition in virtuelle Währungen wie Pi. Nguyen Anh Dung betonte, dass Pi keinen intrinsischen Wert habe und eher einer Spekulationsaktivität gleiche. Er mahnt zur Vorsicht und empfiehlt den Anlegern, aufmerksam auf Marktbewegungen zu achten, insbesondere bei starken Kursrückgängen. Neue Anleger kaufen Pi oft im Voraus, ohne die Möglichkeit zu haben, diese tatsächlich zu verkaufen. Daher sollten Investoren genau überlegen, ob sie ihr Geld in eine so instabile Währung stecken möchten. Die Unsicherheit bleibt groß, während viele weiterhin auf kurze Profite spekulieren, ohne die langfristigen Gefahren vollständig zu begreifen.
In Zeiten wachsender Digitalisierung ist es wichtig, dass jeder Investor sich bewusst ist der Risiken, die mit neuen Technologien und Währungen einhergehen. Eine fundierte Analyse sowie konservative Entscheidungen können helfen, potenzielle Verluste zu minimieren. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, seinen Kapitalzuwachs nachhaltig und verantwortungsbewusst zu gestalten.