Rezepte
Unerwartete Zitronen aus Bayern im Mittelpunkt eines Desserts
2025-04-17

In einem Interview mit ZEIT ONLINE offenbart Marianus von Hörsten, Co-Gründer des Restaurants Klinker in Hamburg-Harvestehude, eine überraschende Quelle für die Zutaten seines kreativen Desserts. Während viele davon ausgehen würden, dass Zitronen traditionell aus dem Mittelmeerraum stammen, verwendet der Küchenchef eine regionale Variante aus Bayern. Diese bayrischen „Amalfizitronen“ werden zu einer außergewöhnlichen Nachspeise verarbeitet, die Teil eines dreigängigen Ostermenüs ist.

Eine kulinarische Reise durch das Ostermenü

Inmitten der farbenfrohen Jahreszeit hat der renommierte Koch ein spezielles Menü entworfen, das seine Leidenschaft für lokale Produkte widerspiegelt. In Hamburgs hipper Gegend Harvestehude hat sich Marianus von Hörsten einen Namen als Innovator in der Küche gemacht. Für dieses besondere Ereignis hat er eine Dreistufen-Kreation entwickelt, wobei die Vorspeise und Hauptspeise bereits serviert wurden. Nun steht das Highlight des Abends an: ein exquisites Eis, dessen Basis aus den ungewöhnlichen bayrischen Zitronen besteht. Dazu kommen geröstete Haselnüsse sowie Baiser und Lorbeeröl, was dem Ganzen eine zusätzliche Note verleiht.

Von Hörsten teilt enthusiastisch, dass diese bayrischen Zitronen eine echte Sensation darstellen. Sie sind nicht nur nachhaltig produziert, sondern auch von herausragender Qualität, wie sie es von ihren südlicheren Verwandten kennt.

Die Zubereitung erfolgt mit großer Sorgfalt, um die frischen Aromen voll zur Geltung zu bringen. So wird eine neue Dimension der Regionalküche aufgedeckt, die sowohl anspruchsvolle Gastronomen als auch Neugierige begeistern kann.

Der Schlüssel liegt hierbei darin, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden, indem man klassische Rezepte mit lokal verfügbaren Produkten neu interpretiert.

Das Ergebnis ist eine feinsinnige Mischung aus Geschmackserlebnis und regionaler Identität.

Aus der Perspektive eines Journalisten zeigt dieser Bericht einmal mehr, wie wichtig es ist, auf lokale Produkte zurückzugreifen, um nachhaltige und innovative kulinarische Angebote zu schaffen. Die Initiative von Marianus von Hörsten demonstriert, dass man selbst innerhalb begrenzter geografischer Rahmenbedingungen kreative Lösungen finden kann, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch kulinarisch überzeugend sind. Dies sollte Anlass sein, auch andere Köche dazu anzuspornen, ihre Umgebung genauer unter die Lupe zu nehmen und neue Wege einzuschlagen.

More Stories
see more