Finanzierung
Wirtschaftsverbände fordern bessere Unterstützung in Koalitionsverhandlungen
2025-04-02

In einer eindringlichen Erklärung haben über 100 Wirtschaftsorganisationen die Union und die SPD aufgefordert, den Bedürfnissen der Unternehmen größere Aufmerksamkeit zu schenken. Die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands wird als selbstverschuldet und bedenklich beschrieben, während die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen als unzureichend kritisiert werden. Besonders betont wird die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Stärkung des Unternehmenswachstums und der Beschäftigung. Die Botschaft wurde an alle Hauptverhandlungsteilnehmer weitergeleitet.

Die Wirtschaftsvertreter argumentieren, dass Deutschland sich gegenwärtig in einer schwierigen Phase befindet, die durch eine Vielzahl von Faktoren verschärft wird. Insbesondere kritisieren sie die hohe Steuerlast für Unternehmen, die im internationalen Vergleich bei etwa 30 Prozent liege. Sie verlangen daher eine Reduktion auf ein wettbewerbsfähiges Niveau von maximal 25 Prozent. Diese Änderung sei entscheidend für die internationale Wettbewerbsfähigkeit vieler Betriebe.

Zusätzlich wird auf die dringende Notwendigkeit von Reformen im sozialen Sicherungssystem hingewiesen. Der Anstieg der Beitragssätze habe negative Auswirkungen sowohl auf die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen als auch auf das Nettoeinkommen der Mitarbeiter. Eine weitere Priorität sollte laut den Verbänden der Abbau bürokratischer Hürden sein, um Unternehmern mehr Freiräume zu bieten.

Auch die Energiekosten spielen eine zentrale Rolle. Die Verbände appellieren an die Regierung, Lösungen zu finden, die es lohnenswert machen, in Deutschland ein Unternehmen zu führen. Ohne schnelle und konsequente Maßnahmen drohe ein dauerhafter wirtschaftlicher Rückgang, der schwerwiegende Konsequenzen für die Zukunft des Landes haben könnte.

Die Wirtschaftsverbände warnen vor einem weiteren Abschwung, falls keine wirksamen Schritte unternommen werden. Es ist klar, dass eine neue Perspektive benötigt wird, um den wirtschaftlichen Fortschritt Deutschlands sicherzustellen. Die Zeit für symbolische Gesten sei vorbei, stattdessen sei ein klares Handeln gefordert, das den Grundstein für nachhaltiges Wachstum legt.

More Stories
see more