Eine ungewöhnliche Situation trat kürzlich in der Werkstatt der „Autodoktoren“ ein, als ein Ioniq 5 mit einem Ölleck hereingefahren wurde. Während Ölverluste normalerweise Verbrennungsmotoren betreffen, hat sich herausgestellt, dass auch Elektrofahrzeuge von diesem Problem betroffen sein können. Der Defekt lag im Klimasystem des Fahrzeugs, das nicht nur für die Innenraumklimatisierung verantwortlich ist, sondern auch zur Kühlung der Antriebsbatterie beiträgt.
Die Reparatur dieses Problems erforderte spezielle Kenntnisse und Geräte, da das verwendete Öl besondere Eigenschaften aufweisen muss, um den elektrischen Komponenten keinen Schaden zuzufügen. Die Fachleute mussten sicherstellen, dass das neue Öl weder leitfähig noch feuchtigkeitssaugend ist, um Kurzschlüsse oder andere Schäden zu vermeiden.
In Elektroautos wird Öl hauptsächlich zum Kühlen und Schmieren bestimmter Baugruppen verwendet. Im Fall des Ioniq 5 stellte sich heraus, dass das Klima- und Kühlungssystem Öl verlor. Dieses System ist entscheidend für die Batteriekühlung und somit für die Gesamtleistung des Fahrzeugs.
Ein Ölverlust kann katastrophale Folgen haben, wenn das Batteriemanagementsystem nicht mehr ausreichend kühlen kann. Dies könnte dazu führen, dass das Fahrzeug sich abschaltet, um bleibende Schäden an der Batterie zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die „Autodoktoren“ verdeutlichten, wie komplex die Architektur moderner Elektrofahrzeuge ist und warum regelmäßige Inspektionen unabdingbar sind.
Um das Problem des Ioniq 5 zu lösen, mussten Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch einen neuen Klimakompressor installieren und das verlorene Öl wieder auffüllen. Dabei galt es, besondere Vorsicht walten zu lassen, da das verwendete Öl spezifische Anforderungen erfüllen muss.
Das Team beschaffte sich ein neues Klimaservicegerät, um den Austausch sicher und effizient durchzuführen. Das Öl darf keinesfalls elektrisch leitfähig sein, um Kurzschlüsse im Motor des Klimakompressors zu vermeiden. Auch sollte es keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen, da dies zu Schäden an den Wicklungen führen könnte. Die Fachleute demonstrierten in ihrem Video die Schritte, die nötig waren, um das Fahrzeug wieder voll funktionsfähig zu machen. Diese Reparatur unterstreicht die Notwendigkeit von fortschrittlichen Werkstattgeräten und gut ausgebildetem Personal bei der Wartung von Elektrofahrzeugen.