Finanzierung
Chancen für die Region: Rückkehrertag in Schwerin
2025-04-16

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es einen bemerkenswerten Trend von Arbeitspendlern, die lieber in benachbarte Bundesländer pendeln als in der Heimat zu arbeiten. Dieses Phänomen führt zu einer Fachkräftemigration, die regionale Unternehmen stark beeinträchtigt. Um diese Herausforderung anzugehen, organisieren lokale Firmen einen Rückkehrertag in Schwerin. Dabei bieten sie spezifische Jobangebote an Pendler und andere Interessierte aus der Region.

Mit etwa 20 teilnehmenden Firmen bietet dieser Veranstaltungstag eine einzigartige Plattform für Unternehmenspräsentationen und direkte Kontakte zwischen Arbeitgebern und potenziellen Mitarbeitern. Der Fokus liegt dabei auf attraktiveren Gehältern und beruflichen Perspektiven, um talentierte Fachkräfte in die Heimatregion zurückzuholen.

Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern

Der aktuelle Stand zeigt dramatische Zahlen: Rund 77.700 Menschen pendeln täglich aus Mecklenburg-Vorpommern in andere Bundesländer zur Arbeit. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, da viele wichtige Branchen mit Personalmangel konfrontiert sind. Insbesondere das verarbeitende Gewerbe sowie der Kfz-Sektor leiden unter dem Auswandern qualifizierter Fachkräfte.

Die Statistik offenbart ein klares Bild: Die meisten Pendler reisen nach Schleswig-Holstein, gefolgt von Hamburg, Berlin und Brandenburg. Diese Präferenzen lassen sich hauptsächlich durch bessere Bezahlung erklären. Die Industrie- und Handelskammer Schwerin betont daher die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen, um Fachkräfte in der Region zu halten oder zurückzuholen. Der Hauptgeschäftsführer Peter Todt beschreibt den Rückkehrertag als wesentliches Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.

Lösungsansätze und neue Perspektiven

Mit dem Rückkehrertag wird aktiv gegen den Trend der Abwanderung vorgegangen. Etwa 20 Unternehmen haben ihre Teilnahme angekündigt, darunter namhafte Firmen wie Airsense Analytics GmbH, Schoeller Allibert GmbH und Ypsomed. Letztere plant sogar einen massiven Ausbau in Schwerin und strebt mittelfristig eine Mitarbeiterzahl von über 1000 an.

Diese Initiative zielt darauf ab, den lokalen Arbeitsmarkt attraktiver zu gestalten. Durch persönliche Kontakte und detaillierte Informationen sollen Pendler und andere interessierte Bewerber über die Vorteile eines Arbeitsplatzes in Mecklenburg-Vorpommern informiert werden. Besonders wichtig ist dabei die Bereitschaft der Unternehmen, auch in Bezug auf Entlohnung wettbewerbsfähig zu sein. Die Veranstaltung findet strategisch günstig vor einem langen Wochenende statt, um möglichst viele Zielgruppenmitglieder zu erreichen. So entsteht die Chance, nicht nur bestehende Mängel zu bekämpfen, sondern auch neue Wege der regionalen Wertschöpfung einzuschlagen.

More Stories
see more