In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Gestalt des Chemnitzer Fernsehchefs zu einer Ikone der ostdeutschen Küche entwickelt. Über ein Vierteljahrhundert lang brachte Kurt Drummer wöchentlich seine kreativen Kochideen ins Wohnzimmer der Menschen, die trotz knapper Lebensmittelversorgung fantasievolle Gerichte zauberten. Besonders seine Rinderrouladen-Rezepte erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von vielen Hausfrauen und Hobbyköchen nachgekocht. Drummer musste jedoch stets sicherstellen, dass alle verwendeten Zutaten im Handel verfügbar waren, um eine erfolgreiche Nachbereitung zu gewährleisten.
In den goldenen Jahren des deutschen Fernsehens, präsentierte Kurt Drummer über einen halben Jahrtausend hinweg sechshundertfünfzig Folgen seiner beliebten Kochsendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“. Diese Sendung begleitete Generationen durch ihre Küchenabende und inspirierte sie zu neuen kulinarischen Entdeckungen. Drummer verstand es meisterhaft, auch in Zeiten beschränkter Lebensmittelangebote leckere Gerichte zuzubereiten. Seine spektakulärsten Rezepte entstanden oft aus einfachsten Grundzutaten. So wurde etwa das Rezept für zarte Rinderrouladen zu einem Meisterwerk der einfallsreichen Küche. Drummer führte seine Zuschauer Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieser Köstlichkeit, wobei er immer wieder nützliche Tipps gab, um das Ergebnis perfekt zu gestalten. Die Zuschauer konnten nicht nur lernen, wie man Rouladen schmackhaft anrichtet, sondern auch, wie man mit wenigen Mitteln große Effekte erzielt.
Von einem Journalisten her gesehen, zeigt uns die Geschichte von Kurt Drummer, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten kreativ und flexibel zu bleiben. Er lehrte uns, dass selbst bei begrenzten Ressourcen noch großartige Dinge möglich sind, wenn man sich nicht von Herausforderungen beirren lässt. Sein Engagement für die Leute und sein Streben nach Qualität haben ihm bis heute das Ansehen eines Pioniers der deutschen Kochkunst gesichert.