In Ludwigsburg bietet das Landratsamt eine innovative Lösung für Elektroautobesitzer an. Die Parkdecks des Amtes sind rund um die Uhr mit Wallboxen ausgestattet, wodurch Besucher und Mitarbeiter ihre Fahrzeuge kostenfrei laden können. Diese Initiative wird besonders von Anwohnern der umliegenden Wohnanlagen geschätzt, da sie oft keine eigenen Ladeeinrichtungen besitzen. Der Strom stammt überwiegend aus erneuerbaren Quellen und wird durch einen Batteriespeicher optimiert. Das Projekt ist Teil eines langfristigen Klimaschutzkonzepts des Landratsamts, das auf dem Kyoto-Protokoll basiert und bereits seit 2002 umgesetzt wird.
Mit einer fortschrittlichen Energieinfrastruktur hat das Landratsamt Ludwigsburg mehr als 200 Ladepunkte installiert. Diese Vernetzung ermöglicht es nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch der Allgemeinheit, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die verfügbaren 147 Parkplätze um das Kreishaus sind mit je 3,7 Kilowatt ausgerüstet, was eine effiziente Nutzung gewährleistet. Die Entscheidung, diese Lademöglichkeiten kostenfrei anzubieten, unterstreicht das Engagement des Amtes für bezahlbare und nachhaltige Mobilität.
Hintergrund dieser Initiative ist ein breites Klimaschutzprogramm, das bereits seit über zwei Jahrzehnten entwickelt wird. Mit Fokus auf Eigenstromerzeugung hat sich das Landratsamt Ludwigsburg etabliert als Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Durch dezentrale Projekte will man die Öffentlichkeit aktiv einbeziehen und gleichzeitig wirtschaftlich handhabbare Lösungen bieten. Dies verdeutlicht Landrat Dietmar Allgaier, der betont, dass die Energie- und Mobilitätswende nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie allen zugänglich ist.
Ausserhalb des Kreishauses gibt es weitere öffentliche Schnellladesäulen, darunter bei der Erich-Bracher-Schule in Pattonville und der Carl-Schaefer-Schule in der Elmar-Doch-Straße. Diese Infrastruktur sorgt dafür, dass Elektrofahrzeuge nicht nur in der Stadtmitte, sondern auch in weiter entfernten Gebieten geladen werden können. So zeigt das Landratsamt Ludwigsburg exemplarisch, wie moderne Technologien zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks genutzt werden können.
Durch die Kombination von kostengünstigen Lademöglichkeiten und nachhaltiger Energieerzeugung setzt das Landratsamt Ludwigsburg Maßstäbe in der Umsetzung des Klimaschutzes. Die Integration der Bevölkerung in dieses Konzept macht es zu einem Modellprojekt, das andere Kommunen inspirieren könnte. Die Verfügbarkeit von Ladepunkten rund um die Uhr unterstreicht zudem die Bedeutung kontinuierlicher Unterstützung bei der Elektromobilität.