In den letzten Jahren hat die Schweiz bedeutende Schritte unternommen, um das Gesundheitswesen durch die Einführung elektronischer Rezepte zu modernisieren. Aktuell werden zwei Drittel aller Apotheken bereits mit digitalen Rezepten arbeiten, was eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren Methoden darstellt. Das Ziel des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse ist es, bis Ende dieses Jahres sämtliche Apotheken auf diese innovative Technologie umzustellen. Diese Entwicklung wird nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch Missverständnisse und Fehler reduzieren.
Die Initiative zur Einführung von elektronischen Rezepten begann im Jahr 2022 mit einem Pilotprojekt. Seitdem haben sich zahlreiche Apotheken für den digitalisierten Prozess registriert. Mitte Januar waren bereits 1200 von insgesamt 1800 Apotheken dabei, elektronische Rezepte anzunehmen. Diese Zahlen verdeutlichen den raschen Fortschritt, den das Land in dieser Hinsicht gemacht hat.
Ein wesentlicher Vorteil der elektronischen Rezepte liegt in ihrer Fähigkeit, Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Apothekern zu minimieren. Die neue Methode bietet zudem eine höhere Effizienz und Sicherheit bei der Abgabe von Medikamenten. Der Bundesrat hat sich ebenfalls für diesen Weg ausgesprochen und Anfang 2023 das Ziel gesetzt, dass künftig alle Arzneimittel-Rezepte elektronisch ausgestellt werden sollen. Diese Entscheidung wurde vorher bereits von den eidgenössischen Räten unterstützt.
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH sowie Pharmasuisse treiben gemeinsam die Einführung des elektronischen Rezeptes voran. Sie haben sogar die «30-Sekunden-Wette» gewonnen, was bedeutet, dass ein elektronisches Rezept heute ebenso schnell und komfortabel erstellt werden kann wie ein traditionelles Papier-Rezept. In Deutschland sind elektronische Rezepte seit Anfang 2024 sogar verpflichtend.
Die Umstellung auf elektronische Rezepte in der Schweiz zeigt deutlich, wie wichtig Innovationen im Gesundheitswesen sind. Die schnelle Akzeptanz und der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie deuten darauf hin, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten wird. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und Institutionen trägt maßgeblich dazu bei, dass dieser Wandel reibungslos erfolgt.