Eltern Kinder
Elternschaft im Gleichgewicht: Wann sollte man mit seinen Kindern spielen?
2025-05-08

Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, die richtige Balance zwischen gemeinsamem Spielen und Eigenverantwortung ihrer Kinder zu finden. In einem viralen TikTok-Video teilt ein Vater seine Erfahrungen über die unterschiedliche Erziehung seiner beiden Kinder. Während er und seine Frau viel Zeit mit ihrem ersten Kind verbracht haben, entwickelte sich das zweite Kind unter weniger intensiven Betreuungsbedingungen selbstbewusster. Ein Experte bestätigt, dass Eltern ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen sollten, um sowohl den Bedarf ihrer Kinder als auch ihr eigenes Wohlbefinden zu gewährleisten.

Der TikTok-Vater beschreibt, wie die intensive Betreuung seines ersten Sohnes dazu führte, dass das Kind schwierig wurde, wenn es nicht ständig Aufmerksamkeit erhielt. „Wir hatten so viel Spaß, aber nach einer Weile wurde es belastend“, erklärt er. Die Situation änderte sich mit dem zweiten Kind, wo weniger Zeit für gemeinsames Spielen zur Verfügung stand. Dies förderte die Unabhängigkeit der Tochter, die besser lernte, sich selbst zu beschäftigen.

In Expertengesprächen wird betont, dass insbesondere im ersten Lebensjahr genügend Zuwendung wichtig ist. Doch ab einem bestimmten Punkt müssen Eltern auch ihre eigenen Grenzen setzen. Der Psychologe Michael Borg-Laufs von IPPEN.MEDIA betont, dass Kinder lernen müssen, mit Langeweile umzugehen und eigene Aktivitäten zu entwickeln. "Es ist essentiell, dass Kinder erkennen, dass andere Menschen auch mal keine Lust auf Spiele haben," sagt er.

Zudem gibt es Möglichkeiten, durch alltägliche Aktivitäten wie Kochen oder Aufräumen die Bindung zu stärken, ohne klassische Spiele zu spielen. Dennoch bleibt das freie Spielen eine unabdingbare Komponente für die Entwicklung der Kinder. Sie ermöglicht es ihnen, die Welt aktiv zu entdecken und grundlegende Fähigkeiten zu trainieren.

Die Botschaft an Eltern bleibt klar: Es geht darum, individuell zu entscheiden, wann sie sich überspielen und wann sie ihre Kinder in ihren Alltag integrieren. Durch eine sorgfältige Mischung aus gemeinsamen Momenten und Eigenständigkeit können Kinder optimal gedeihen – und Eltern erhalten die nötige Freiräume, um selbst zufriedener zu sein.

More Stories
see more