Das 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps ist ein einzigartiges Motorsport-Event in der GT3-Klasse. Im Gegensatz zu anderen Langstreckenrennen treten hier alle Teilnehmer in derselben Fahrzeugkategorie an, was den Wettbewerb besonders intensiv macht. Die 101. Ausgabe des Rennens, die vom 28. bis 29. Juni 2025 stattfindet, hat mit 76 Fahrzeugen von zehn verschiedenen Herstellern das größte Starterfeld aller Zeiten. Um einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der GT3-Boliden zu geben, werden die wichtigsten Modelle und ihre Eckdaten vorgestellt.
Seit 2015 ist der Audi R8 LMS GT3 eine feste Größe im GT3-Motorsport. Das Fahrzeug wurde kontinuierlich weiterentwickelt und liegt aktuell in der \"Evo II\"-Spezifikation vor. Diese Version bietet verbesserte Motorcharakteristiken, ein optimiertes Fahrwerk und eine effizientere Klimatisierung. Mit 585 PS (430 kW) und 550 Nm Drehmoment hat der Audi R8 LMS GT3 beeindruckende 16 Gesamtsiege bei 24-Stunden-Rennen eingefahren. Sieben dieser leistungsstarken Audis werden 2025 in Spa-Francorchamps an den Start gehen.
Der Aston Martin Vantage GT3, basierend auf der ersten Generation des Vantage, erhielt im Frühjahr 2024 eine umfassende Überarbeitung. Diese Modifikationen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Aerodynamik, um den Abtrieb zu erhöhen und den Luftwiderstand zu reduzieren. Optisch ist die neue Version durch größere Scheinwerfer gekennzeichnet. Angetrieben wird der Vantage GT3 weiterhin von einem 4,0-Liter-V8-Motor von AMG. Acht Aston Martin Vantage GT3 werden im Starterfeld von 2025 vertreten sein, nachdem das Modell 2024 bereits einen Sieg in Spa einfahren konnte.
Der BMW M4 GT3 ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten noch relativ jung im GT3-Motorsport, hat sich aber schnell etabliert. Er löste 2022 den Vorgänger auf Basis des BMW M6 ab. Der M4 GT3 wird von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit doppelter Turboaufladung angetrieben und leistet bis zu 590 PS (434 kW). Im Mai 2024 wurde das Fahrzeug durch ein \"Evo\"-Update weiter verbessert. BMW hat mit dem M4 GT3 bereits drei 24-Stunden-Rennen gewonnen. Elf BMW M4 GT3 sind für das Rennen in Spa-Francorchamps 2025 gemeldet.
Nach einer längeren Pause kehrt die Corvette mit der Chevrolet Corvette Z06 GT3.R zum 24-Stunden-Rennen nach Spa zurück. Das letzte Mal trat eine Corvette 2009 in Spa an und gewann überlegen. Die neue GT3-Version wird von einem 5,5-Liter-DOHC-LT6-V8-Motor angetrieben, der stark auf Serienteilen der straßenzugelassenen Corvette Z06 basiert. Für das Rennen 2025 sind drei Chevrolet Corvette Z06 GT3.R gemeldet, deren brachialer Sound die Zuschauer begeistern wird.
Der Ferrari 296 GT3, der 2023 sein Renndebüt feierte, ist der Nachfolger des Ferrari 488 GT3. Bei seiner Entwicklung wurde bereits die GT-Abteilung in den Prozess des Straßenfahrzeugs integriert, um die Basis optimal für den Motorsport vorzubereiten. Ein 3,0-Liter-V6-Hybridmotor bildet das Herzstück des 296 GT3, der bis zu 600 PS (441 kW) Systemleistung liefert. Zehn Ferrari 296 GT3 werden 2025 in Spa-Francorchamps um den Sieg kämpfen, nachdem das Modell bereits ein 24-Stunden-Rennen am Nürburgring gewinnen konnte.
Der Ford Mustang GT3 markierte 2024 die Rückkehr von Ford in den GT-Rennsport. Das Fahrzeug feierte bereits beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans Erfolge mit Top-Platzierungen. Für Spa-Francorchamps 2025 wird das Team HRT mit zwei Ford Mustang GT3 antreten. Der 5,4-Liter-V8-Motor des Mustang GT3 liefert je nach Setup bis zu 639 PS (470 kW) und begeistert mit seinem unverwechselbaren V8-Sound.
Der Lamborghini Huracán GT3, ein \"Stier\" im Feld, ist seit 2015 im Motorsport aktiv und basiert auf dem gleichnamigen Straßensportler. Er tritt weltweit in verschiedenen GT-Rennserien an und ist auch 2025 in Spa-Francorchamps vertreten. Der Huracán GT3 hat bereits vier 24-Stunden-Rennen in Nordamerika gewonnen. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 5,2-Liter-V10-Motor, der je nach Reglement bis zu 640 PS (471 kW) leistet. Sechs Huracán GT3 werden am 24-Stunden-Rennen 2025 teilnehmen.
McLaren ist seit 2012 eine feste Größe im GT-Rennsport. Der McLaren 720 S GT3, der 2018 eingeführt wurde, konnte bisher keinen Gesamtsieg bei einem 24-Stunden-Rennen einfahren, ist aber in anderen GT-Rennserien erfolgreich. Sieben McLaren 720 S GT3 werden 2025 in Spa-Francorchamps an den Start gehen, in der Hoffnung, endlich den begehrten Gesamtsieg zu erringen.
Der Mercedes-AMG GT3 ist ein erfahrenes \"Arbeitstier\" im Starterfeld von Spa-Francorchamps und hat seit 2015 sechs Gesamtsiege bei 24-Stunden-Rennen erzielt, darunter den bemerkenswerten Vierfachsieg am Nürburgring 2016. Das Herzstück des Fahrzeugs ist ein 6,2-Liter-V8-Motor, der aus dem Vorgänger Mercedes SLS AMG GT3 stammt und in seiner neuesten Variante 550 PS (404 kW) und 650 Nm Drehmoment liefert. Mit zwölf Fahrzeugen stellt Mercedes die größte Flotte beim 24-Stunden-Rennen 2025 in Spa-Francorchamps.
Der Porsche 911 GT3 R, der auf eine lange Motorsporthistorie zurückblickt, ist ein Top-Favorit beim 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps 2025. Elf Fahrzeuge sind gemeldet. Das aktuelle Modell, basierend auf dem Porsche 911 992.1, leistet rund 565 PS (416 kW) aus einem 4,2-Liter-Boxermotor. Der 911 GT3 R (992) hat seit 2022 bereits zwei 24-Stunden-Rennen gewonnen, darunter Le Mans (2024, Klassensieg LMGT3) und den Nürburgring (2023, Gesamtsieg). Zusammen mit Audi, BMW und Mercedes-AMG gehört Porsche zu den stärksten Anwärtern auf den Sieg in Spa.