Das Auto
Autofreies Wohnen in der Metropole: Eine Vision der Zukunft
2025-05-06

In einer Zeit, wo immer mehr Städtebewohner auf das Auto verzichten, entwickelt sich ein neues Wohnkonzept. In München haben Pioniere wie die Initiative „Wohnen ohne Auto“ seit den 90er Jahren Mehrfamilienhäuser geschaffen, die bewusst auf Parkplätze verzichten und stattdessen Fahrradkeller bieten. Diese Bewegung zeigt, dass autofreie Lebensstile auch in Großstädten funktionieren können.

Das Projekt Wohnen ohne Auto in Schwabing-West

Inmitten des pulsierenden Münchner Stadtteils Schwabing-West entstand zwischen 2012 und 2015 ein besonderes Wohnprojekt. Franz-Xaver Netter und seine Familie waren Teil einer Gruppe von 13 Haushalten, die gemeinsam ein Haus errichteten, das bewusst auf Autoparkplätze verzichtet. Anstatt einer traditionellen Tiefgarage bietet das Gebäude einen geräumigen Fahrradkeller, der heute über 200 Quadratmeter für Zweiräder bereitstellt.

Die Planungsphase stellte eine Herausforderung dar, da die Stadt München ursprünglich noch 0,8 Parkplätze pro Wohnung verlangte. Nach intensiven Diskussionen wurde schließlich ein Kompromiss gefunden, der acht Stellplätze vorsah - diese werden heute jedoch ausschließlich für Fahrräder genutzt. Die Bewohner profitieren von einer hervorragenden Verkehrsanbindung durch öffentliche Verkehrsmittel und nutzen Carsharing-Dienste für gelegentliche Fahrten mit dem Auto.

Von besonderem Interesse ist die langfristige Akzeptanz des Projekts: Seit zehn Jahren hat kein einziger Bewohner das Haus gewechselt, was die hohe Zufriedenheit unterstreicht. Die familienfreundliche Atmosphäre und die gut organisierte Infrastruktur machen das Projekt zu einem Vorzeigemodell für zukünftige Bauten.

Im weiteren Umfeld gibt es mittlerweile weitere ähnliche Projekte, sowohl in München-Riem als auch im Norden der Stadt. Diese Initiative hat einen Trend eingeleitet, der allmählich auch andere deutsche Metropolen erreicht.

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt dieses Beispiel eindrucksvoll, wie innovative Denkweisen unser städtisches Leben verbessern können. Die Erfolgsstory von „Wohnen ohne Auto" demonstriert, dass es möglich ist, traditionelle Vorgaben infrage zu stellen und stattdessen nachhaltigere Alternativen zu entwickeln. Dies sollte eine Inspiration für Architekten, Stadtplaner und Politiker sein, kreative Lösungen für die Wohnbedarfswelt von morgen zu finden.

more stories
See more