Finanzierung
Bundestagswahl: Wirtschaft fordert schnelle Koalitionsbildung
2025-02-28

Die Vertreter der wirtschaftlichen Sektoren in Deutschland drängen auf einen raschen Abschluss der Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl. Die Unternehmer sehen eine dringende Notwendigkeit, die politischen Verhandlungen zu beschleunigen, um den Standort wieder wettbewerbsfähig zu machen. Zum Beispiel betonte Ottmar Erbe, ein ehemaliger Präsident einer Industrie- und Handelskammer, dass es höchste Zeit für eine beschleunigte Vorgehensweise sei. Sein Kollege Claus Paal stimmte zu und forderte eine zügige Regierungsbildung sowie einen entschlossenen Neuanfang.

Der Bauwirtschaftssektor unterstreicht die Dringlichkeit durch die aktuelle ökonomische Situation. Thomas Möller, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, hofft auf eine baldige Entscheidung über die Koalition. Besonders in seiner Branche ist die Zeit knapp, da die Einnahmen in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Möller rief dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, die sich im kommenden Jahr oder spätestens im Herbst bemerkbar machen. Zudem sollten finanzielle Förderungen für Infrastrukturprojekte wie Brückenrenovierungen und -neubauten geschaffen werden. Für den Wohnungsbau schlug er vor, die Auflagen zur Energieeffizienz zu lockern, um die Baukosten zu senken. Eine verstärkte Bautätigkeit würde letztlich höhere Steuereinnahmen generieren und andere Branchen mitziehen.

Die neue Bundesregierung bietet die Möglichkeit, neue Wachstumsimpulse zu setzen und Planungssicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen. Rainer Reichhold, Präsident des Handwerksverbands Baden-Württemberg, spricht von der Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen, um Investitionen und Wachstum zu fördern. Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Unternehmer Baden-Württemberg, sieht in den Wahlergebnissen einen klaren Auftrag an die Union, eine Politik einzuleiten, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verbessert. Ein neuer Anfang könnte somit nicht nur die Wirtschaft stabilisieren, sondern auch das gesellschaftliche Vertrauen in die Zukunft stärken.

more stories
See more