In Shanghai feiert die Auto China Messe 2025 ihre Rückkehr, nachdem sie von der Pandemie beeinträchtigt wurde. Diesmal jedoch fehlt die übliche Spannung und Innovation, die früherer Veranstaltungen geprägt haben. Große Namen wie BYD, Nio oder Zeekr bieten zwar Neuentwicklungen an, aber keine bahnbrechenden Durchbrüche. Die Wirtschaftslage Chinas spiegelt sich auch in der moderateren Ausrichtung der Hersteller wider. Dennoch gibt es interessante Modelle zu entdecken, wie den Dongfeng Warrior oder das Coupé Z von Denza. Traditionelle Anbieter zeigen weiterhin ihr Können, während westliche Marken wie Audi, Mercedes und Volkswagen mit neuen Modellen antworten.
Die aktuelle Ausgabe der Auto China Messe unterstreicht eine veränderte Dynamik im chinesischen Automobilsektor. Während vor zwei Jahren noch eine Flut neuer Ideen die Show dominierte, präsentieren diesmal viele Firmen eher konservative Ansätze. Das Wirtschaftswachstum des Landes hat sich abgeschwächt, was sich auf die Innovationskraft auswirkt. Trotzdem bleibt der Markt aktiv. Ein Beispiel ist der martialisch wirkende Dongfeng Warrior, der traditionelle chinesische Designvorlieben widerspiegelt. Auch BYDs Marke Denza schlägt mit dem Konzept-Coupé Z neue Wege ein, indem sie einen Porsche-ähnlichen Wettbewerber vorschlägt. Kleinere Sensationen kommen von MiniEV und Changan, die farbenfrohe Fahrzeuge und sogar einen kleinen Hubschrauber vorstellen.
Internationale Marken setzen ebenfalls neue Akzente. Audi bringt den E5, ein Elektro-Kombi speziell für den chinesischen Markt entwickelt, der sich durch hohe Ladegeschwindigkeit und Reichweite auszeichnet. Mercedes zeigt seine Vision V Studie, um im Luxus-Van-Bereich Fuß zu fassen, während BMW ohne echte Neuheiten auftritt. Volkswagen plant eine aggressive Erweiterung seines Modelportfolio bis 2027, darunter zahlreiche Elektrofahrzeuge. Ein besonderer Höhepunkt ist Xiaomi, das als Smartphone-Hersteller bekannt ist und nun mit dem SU7 Ultra eine leistungsstarke Limousine vorstellt, die deutlich günstiger als etablierte Konkurrenzmodelle ist.
Obwohl der Fokus auf Elektromobilität liegt, vergessen einige Hersteller nicht die Liebhaber klassischer Motoren. Der Hi4T von Tank zeigt, dass selbst in Zeiten der Elektrifizierung Hybrid-Antriebe mit mächtigen V8-Motoren noch gefragt sind. Diese Entwicklung verdeutlicht die Vielfalt innerhalb des chinesischen Marktes und unterstreicht, dass unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen.
Die Messe in Shanghai bietet somit einen Einblick in die zukünftige Ausrichtung des Automarktes in China. Obwohl weniger revolutionäre Produkte präsentiert werden, bleibt die Branche dynamisch und innovativ. Internationale Unternehmen passen sich an lokale Vorlieben an, während neuartige Technologien und Designs den Markt bereichern. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher Herausforderungen der Automobilsektor weiterhin eine wichtige Rolle in der industriellen Landschaft Chinas spielt.