Das Auto
Die Automobilbranche positioniert sich neu um China
2025-04-24

In der heutigen Automobilwelt hat China einen zentralen Platz eingenommen. Das Land verkauft mehr Neuwagen als Europa und die USA zusammen, was ein Drittel des weltweiten Automarktes ausmacht. Die Ausstellung Auto Shanghai 2025 ist zur wichtigsten Plattform der Branche geworden, präsentierend eine Vielzahl an Innovationen und Weltvorstellungen. Von hochentwickelten Akkubatterien über Sensoren für autonome Fahrzeuge bis hin zu elektrischen Lösungen - das, was in Shanghai gezeigt wird, ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern bereits Realität.

Deutsche Hersteller haben nach der Pandemie ihre Strategien angepasst und verstärken ihre Präsenz auf dem chinesischen Markt. Mercedes zeigt mit dem CLA und der Vision V neue Konzepte vor, während BMW noch im Studienmodus verharrt. Volkswagen überrascht mit drei neuen E-Studien: ID.Evo, ID.Aura und ID.Era, wobei letzteres durch einen Range Extender eine beeindruckende Reichweite von 1000 Kilometern erreicht. Audi geht noch einen Schritt weiter und führt mit dem E5 Sportback eine neue Modellreihe ein, die sich von der traditionellen Marke abhebt.

Porsche bleibt hingegen zurückhaltend, ohne große Neuheiten vorzustellen. Gleichzeitig dominieren chinesische Marken wie BYD, Denza und Nio den Markt mit ihren fortschrittlichen Produkten, darunter auch Kleinwagen und futuristische Flugautos. Diese Entwicklung verdeutlicht den Wandel in der Automobilbranche, die sich immer stärker um China dreht.

Der Bedarf an Innovationskraft und schneller Anpassungsfähigkeit ist enorm, insbesondere für deutsche Unternehmen, wenn sie global mithalten möchten. Die Automobilbranche befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen, bei denen China den Ton angibt. Es liegt nun an den internationalen Marken, ob sie diese Herausforderungen bestehen können und dabei ihre Position stärken oder verlieren.

more stories
See more