Die Auto Shanghai 2025 hat einen neuen, professionelleren Ansatz der chinesischen Automobilhersteller offenbart. Statt auf übermäßige Effekthascherei setzen die Unternehmen nun auf strategische Vorgehensweisen und technologische Innovationen. BYD, Geely und andere Marken bereiten sich mit einer klaren Vision auf den europäischen Markt vor. Die zweite Welle der chinesischen Eroberer zeichnet sich durch eine präzise Marktaufstellung und Kundennähe aus.
Weitere Impulse kommen von Hybridmodellen und innovativen Antriebssystemen. Während BYD und Geely ihre elektrifizierten Fahrzeuge optimieren, experimentiert Zeekr mit einem kombinierten Antriebskonzept, das Elektro- und Verbrennungsmotor vereint. Diese Entwicklung könnte den Begriff der Reichweitenangst endgültig aus dem Sprachgebrauch verdrängen. Gleichzeitig positionieren sich neue Marken wie XPeng und Firefly als ernsthafte Konkurrenten im europäischen Marktsegment.
Die chinesischen Hersteller haben ihre Marketingstrategie grundlegend überdacht. Anstatt auf aggressive Präsentation zu setzen, konzentrieren sie sich nun auf nachhaltige Kundenbeziehungen und lokale Netzwerke. BYD beispielsweise investiert in ein engmaschiges Händlernetzwerk und Serviceinfrastruktur.
In den letzten Jahren haben chinesische Autobauer erhebliche Fortschritte gemacht. Stella Li von BYD betont dabei die Notwendigkeit einer starken lokalen Präsenz. Das Engagement zeigt bereits erste positive Ergebnisse. Besonders herausragend sind dabei Modelle wie die Dynasty-Serie und der Seal 06 DM-i Wagon, die speziell auf die Bedürfnisse des westlichen Marktes zugeschnitten sind. Auch Denza könnte mit seinem Sportwagen Z den europäischen Sportwagenmarkt erschüttern, sollte die Produktion realisiert werden. Diese neue Ausrichtung verdeutlicht den Paradigmenwechsel in der chinesischen Automobilindustrie, die sich nicht mehr allein auf Größe und Pracht stützt, sondern vielmehr auf Qualität und Kundenzufriedenheit setzt.
Technologisch stehen die chinesischen Hersteller auf einem fortschrittlichen Standpunkt. Besonders interessant ist hierbei das Hybridmodell von Zeekr, das die Grenzen zwischen reinem Elektroantrieb und Plug-in-Hybrid verwischt. Dieses Modell verspricht eine beeindruckende Beschleunigung von null auf hundert Kilometern pro Stunde in nur drei Sekunden.
Der Zeekr 9X verbindet einen leistungsstarken Hybridmotor mit einer elektrischen Reichweite von über 380 Kilometern dank der CATLs Xiaoyao-Batterietechnologie. Mit einer Ladeleistung von angeblich 1,3 Megawatt revolutioniert dieser SUV das Laden von Elektrofahrzeugen. Auch andere Modelle wie der Xpeng X9 oder der Mazda EZ-60 bieten innovative Lösungen. Der Crossover vom Mazda EZ-60 steht sowohl als reine Elektroversion als auch als Plug-in-Hybrid zur Verfügung und überzeugt mit einem riesigen Display im Innenraum. Zusätzlich hebt sich Hongqi HS9 PHEV durch seine edlen Materialien und technischen Neuerungen hervor. Diese Vielfalt an Optionen macht die chinesischen Hersteller zu ernstzunehmenden Konkurrenten auf dem europäischen Markt, insbesondere bei der zunehmenden Nachfrage nach hybriden und elektrofahrbaren Fahrzeugen.