Der VW Golf 2 G60 Limited, ein Fahrzeug, das für Kenner eine besondere Aura besitzt, hat sich weit über den Status eines gewöhnlichen Kompaktwagens hinausentwickelt. Ursprünglich als Experimentierfeld der Volkswagen Motorsportabteilung konzipiert, verkörpert er die Vision, technische Grenzen in einem Serienmodell zu verschieben. Mit seiner geringen Auflage und den innovativen technischen Details ist er zu einem begehrten Sammlerobjekt geworden, dessen Wert stetig steigt und den ursprünglichen Kaufpreis um ein Vielfaches übersteigt.
Dieses seltene Modell, das im Jahr 1989 das Licht der Welt erblickte, diente als wegweisender Prototyp für künftige Hochleistungsfahrzeuge von Volkswagen. Die akribische Handarbeit und die spezialisierten Modifikationen, die in jedes der lediglich 71 Exemplare flossen, machten ihn zu einem Symbol für Ingenieurskunst und Exklusivität. Seine subtilen Designmerkmale, kombiniert mit der unkonventionellen Motorisierung und dem Allradantrieb, zementierten seinen Ruf als ein Golf, der die Konventionen sprengte und eine neue Ära der Kompaktsportler einläutete.
Der VW Golf 2 G60 Limited, der sich durch seine Seltenheit und seine motorsportliche DNA auszeichnet, stellt eine absolute Besonderheit in der Geschichte des Golf dar. Mit einer auf 71 Exemplare limitierten Auflage und seiner Entwicklung durch die Volkswagen Motorsportabteilung, diente er als Demonstrationsobjekt für die damals technisch realisierbaren Leistungsgrenzen in einem Serienfahrzeug. Sein dezentes Äußeres mit dem blau umrandeten Kühlergrill und den VW Motorsport-Plaketten deutet nur Kennern auf seine außergewöhnliche Herkunft hin und unterstreicht seine Rolle als heimlicher Vorläufer der späteren R-Modelle.
Die wahre technische Brillanz des G60 Limited offenbart sich unter der Motorhaube: Ein 1,8-Liter-16V-Motor, gepaart mit einem G60-Lader, liefert beeindruckende 210 PS. Diese Leistungssteigerung um fast 100 PS gegenüber dem zeitgenössischen GTI, gepaart mit dem viskokoppelten Allradantrieb des Golf Syncro, ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,4 Sekunden. Diese Spezifikationen waren ihrer Zeit weit voraus und zeugten von der Innovationskraft der Entwickler. Die Notwendigkeit, die Lichtmaschine neu zu positionieren und ein exklusives Verbindungsstück für die Drosselklappe zu fertigen, sind nur einige Beispiele für die detailverliebten Anpassungen, die dieses Fahrzeug zu einem Meisterwerk der Ingenieurskunst machten.
Die außergewöhnliche Wertentwicklung des VW Golf 2 G60 Limited ist ein klares Indiz für seine Bedeutung in der Automobilgeschichte. Obwohl der Neupreis im Jahr 1989 mit 68.000 D-Mark bereits ein Vielfaches eines Basis-Golfs betrug, hat sich sein Wert über die Jahre exponentiell gesteigert und liegt heute weit im sechsstelligen Euro-Bereich. Diese Preisentwicklung spiegelt nicht nur die extreme Seltenheit wider, sondern auch die Anerkennung seiner Rolle als technologische Speerspitze und Sammlerobjekt.
Die Nachfrage nach diesem ikonischen Modell ist ungebrochen hoch, was dazu führt, dass gut erhaltene Exemplare auf dem Markt Rekordpreise erzielen. Ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von etwa 109.000 Kilometern wechselte kürzlich für beeindruckende 93.490 Euro den Besitzer, während ein weiteres Exemplar sogar für 129.000 Euro angeboten wurde. Diese Preise übertreffen selbst die Kosten eines modernen, voll ausgestatteten VW Golf 8 R und unterstreichen die einzigartige Position des G60 Limited als begehrtes Investmentobjekt und Kultfahrzeug. Die Faszination für diesen „Über-Golf“ ist somit nicht nur historisch, sondern auch finanziell begründet.