Das 20. Jahrhundert brachte eine bemerkenswerte Entwicklung der Kraftfahrzeuge im Landkreis Fürstenfeldbruck. Während die ersten Fahrzeuge noch als Seltenheiten galten, wuchs ihre Anzahl stetig, bis sie heute einen wesentlichen Teil des täglichen Lebens darstellen. Die Geschichte dieser Veränderung spiegelt sich in den Aufzeichnungen und Dokumenten jener Zeit wider.
In den frühen Tagen des Automobils waren benzinbefeuerte Fahrzeuge noch weitgehend unbekannt. Ein Blick in das „Automobil-Adreßbuch“ von 1909 zeigt, dass nur wenige Fahrzeuge im Landkreis registriert waren. Im Vergleich zur heutigen Situation, wo Deutschland über 49 Millionen Fahrzeuge zählt, erscheinen diese Zahlen winzig. Dennoch legt dieses Adreßbuch nahe, dass der Beginn der motorisierten Fortbewegung bereits in Gang war.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Kraftfahrzeuge noch selten. Das „Deutsche Automobil-Adreßbuch“ aus dem Jahr 1909 listete lediglich eine Handvoll stolzer Besitzer auf. So hatte der Brucker Arzt Dr. Franz Lederer einen Wagen für seine beruflichen Zwecke, während der Spenglermeister Wilhelm Resch mit einem Geschäftswagen unterwegs war. Auch Motorräder fanden ihren Weg ins Landkreis: Johann Riedl und Stefan Probst besaßen jeweils ein solches Gefährt. Diese frühen Beispiele zeichnen ein Bild einer langsam beginnenden Revolution der Fortbewegung.
Die Entwicklung des Automobils wurde jedoch durch den Ersten Weltkrieg gestoppt. Ab März 1915 durften Kraftfahrzeuge nur dann zugelassen werden, wenn sie wichtige öffentliche Aufgaben erfüllten. Dies hielt die Zunahme der Fahrzeuge auf einem niedrigen Niveau. Trotzdem blieb die Faszination anhaltend. König Ludwig III. von Bayern fuhr 1914 sogar mit seiner Limousine nach Fürstenfeldbruck, was als bedeutendes Ereignis in die Annalen eingegangen ist.
Nach dem Krieg nahm die Zahl der Fahrzeuge rapide zu. 1925 gab es bereits 27 Autos, 17 Lastwagen und 43 Motorräder im Landkreis. Fünf Jahre später waren es bereits 195 Pkw, 47 Lkw und 562 Motorräder. Diese Zahlen deuten auf den unaufhaltsamen Siegeszug des Kraftfahrzeugs hin. Heute sind es mehr als 177.000 Fahrzeuge im Landkreis Fürstenfeldbruck, was die enorme Transformation des alltäglichen Lebens widerspiegelt. Die Geschichte der Kraftfahrzeuge im Landkreis ist somit auch eine Geschichte von Fortschritt und Veränderung.