Eltern Kinder
Die Gefahren von „Rasenmäher-Eltern“: Wie überfürsorgliche Erziehung Kinder schadet
2025-04-09

In einer Zeit, in der moderne Eltern ihre Kinder vor jeder Art von Niederlage bewahren möchten, wird eine zunehmend problematische Erziehungsmethode sichtbar: die „Rasenmäher-Eltern“. Diese Art der Erziehung zielt darauf ab, alle Hindernisse im Leben des Kindes aus dem Weg zu räumen. Doch wie genau wirkt sich diese Methode auf die Entwicklung der Kinder aus und welche langfristigen Auswirkungen können entstehen? Eine amerikanische Psychologin erklärt die Risiken.

Ein tiefer Einblick in das Phänomen der Rasenmäher-Eltern

In den letzten Jahren ist das Phänomen der „Rasenmäher-Eltern“ immer präsenter geworden. Die Psychologin Jenny Grant Rankin, Mitglied der amerikanischen Bildungsinstitution AERA und Autorin mehrerer Bücher zur Bildung, warnt vor dieser Form der Erziehung. Sie beschreibt sie als eine Art, bei der Eltern alles tun, um ihrem Nachwuchs einen reibungslosen Lebensweg zu ermöglichen – sei es, vergessene Hausaufgaben nachzubringen oder Konflikte für sie zu lösen.

Diese Erziehungsweise hat ihren Ursprung in einem gut gemeinten Wunsch: das Beste für das Kind zu tun. Allerdings führt sie oft dazu, dass Kinder wichtige Fähigkeiten wie Eigenverantwortung und Problemlösung nicht ausreichend entwickeln können. Rankin betont, dass Eltern stattdessen Orientierung geben sollten und ihr Ziel darin sehen müssen, ihre Kinder auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten.

In Laguna Beach, Kalifornien, wo Rankin lebt und arbeitet, hat sie beobachtet, dass diese Tendenz besonders stark ausgeprägt ist. Besonders gefährdet sind geschiedene Eltern, die durch ihre eigene Situation versuchen, zusätzliche Traumata ihres Kindes zu vermeiden. Doch dieses Verhalten kann letztlich zu einer Abhängigkeit zwischen Eltern und Kindern führen und die psychische Stabilität des Kindes beeinträchtigen.

Von einem journalistischen Standpunkt aus lässt sich feststellen, dass das Thema der „Rasenmäher-Eltern“ einen bedeutsamen Aspekt der modernen Gesellschaft aufgreift. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, unseren Kindern nicht nur Schutz zu bieten, sondern auch Raum für Fehler und Lernen zu lassen. Nur so können sie die nötige Resilienz aufbauen, um später selbstbewusst und erfolgreich durchs Leben zu gehen. Dieser Artikel erinnert uns daran, dass wahre Unterstützung oft darin besteht, seinen Kindern die Freiheit zu geben, selbst zu stolpern und wieder aufzustehen.

more stories
See more