Zunächst sollten Sie die Steaks rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Sie sollten für die Zubereitung Zimmertemperatur haben. Die Kartoffeln sollten gut säubert und mit Schale in Salzwasser gar kochen. Anschließend sollten sie auskühlen lassen und halbieren. Die Steaks sollten leicht salzen. Den Backofen sollten Sie auf 140 Grad vorheizen. Den Knoblauch sollten Sie schälen. Den Rosmarin sollten Sie waschen und trocken tupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks von beiden Seiten je 1 Minute scharf anbraten. Nach 1 Minute die Knoblauchzehe und den Rosmarin mit in die Pfanne geben. Die Steaks sollten auf ein Backblech oder in eine feuerfeste Form gesetzt werden, Knoblauch und Rosmarin darauflegen und das Fleisch 10-12 Minuten im Ofen medium garen. Die Kerntemperatur in den letzten 3-4 Minuten sollte mit einem Bratenthermometer gemessen werden, sie sollte etwa 54 Grad betragen.
Während die Steaks im Ofen sind, können Sie die Soße zubereiten. Dafür können Sie die Steak-Pfanne nutzen, die Rückstände geben schöne Röstaromen an die Soße ab. Den schwarzen Pfeffer sollten Sie in einem Mörser zerstoßen. Ein wenig Olivenöl in der Pfanne erhitzen und den gemörserten Pfeffer darin anrösten. Mit Cognac ablöschen. Rinderfond dazugeben und den Ansatz kurz köcheln lassen. Die grünen Pfefferkörner sollten in die Pfanne gegeben werden. Sahne hinzufügen und bei milder Hitze etwas einkochen. Zum Schluss die kalte Butter unter Schwenken in der Flüssigkeit auflösen. Die Soße sollte nur noch warmhalten, nicht mehr erhitzen, sonst flockt sie aus. Nach Belieben mit etwas Fond verlängern, falls sie zu dick oder zu intensiv sein sollte. Mit Salz abschmecken.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln auf der Schnittfläche goldbraun anbraten. Danach sollten sie auf den anderen Seiten braten. Dabei Thymian hinzufügen und die Kartoffeln salzen.
Die Steaks sollten aus dem Ofen genommen und in Tranchen geschneiden. Soße auf die Teller geben, das Fleisch darauf anrichten und mit etwas flockigem Meersalz bestreuen. Die Kartoffeln daneben legen. Mit den gebratenen Thymianzweigen garnieren.
Wer das Rumpsteak als Hauptgericht ohne weitere Beilagen zubereiten möchte, verwendet die doppelte Menge von Fleisch und Kartoffeln.
Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer. Es gibt verschiedene Sorten, und es ist wichtig zu wissen, wie man sie beim Würzen und der Lagerung unterscheidet. Außerdem sollten Sie wissen, dass um das Fleisch saftig und zart zu erhalten, Steaks nur kurz gebraten werden sollten. Auch die Pfanne und das Fett spielen eine wichtige Rolle.
Steak, Braten, Gulasch: Welches Rindfleisch eignet sich wofür? Woran erkennt man gute Qualität? Hier finden Sie Tipps und Rezepte.