Die südkoreanischen Hersteller Hyundai und Kia etablieren sich systematisch im deutschen Elektrofahrzeug-Sektor. Während viele Beobachter ihre Aufmerksamkeit auf China richten, haben diese beiden Marken unauffällig ein umfangreiches Produktportfolio entwickelt. Seit 2021 haben sie kontinuierlich neue Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien vorgestellt, die sowohl technologisch als auch designmäßig beeindrucken.
Im Gegensatz zu chinesischen Konkurrenten, deren Produkte noch zögerlich angenommen werden, profitieren Hyundai und Kia von einem bereits lange etablierten Vertriebsnetzwerk. Diese Infrastruktur bietet den beiden Marken einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, da sie nicht erst neu aufbauen müssen. Zudem vertrauen deutsche Händler diesen Marken mehr als jungen chinesischen Start-ups, die möglicherweise nur kurzlebig sind.
Die Entwicklung zeigt, dass eine konsequente Langzeitstrategie im Automobilsektor entscheidend ist. Hyundai und Kia demonstrieren mit ihrer gezielten Erweiterungspolitik, dass nachhaltige Investitionen in Technologie und Infrastruktur langfristig Früchte tragen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer klaren Vision und eines starken Markenauftritts, um internationale Märkte erfolgreich zu erschließen.