In der Sendung „Silvia kocht“ wird jede Woche eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Küche Österreichs geboten. Die Moderation übernimmt Silvia, die uns in verschiedene Regionen führt, um die lokalen Köche und ihre kreativen Gerichte kennenzulernen. Besonders hervorzuheben ist ein Besuch im „Lukas Restaurant“, wo Lukas Kienbauer regionale Produkte in seiner saisonalen Küche verarbeitet. Außerdem unternimmt Silvia eine Bootstour im oberen Donautal, bei der sie nicht nur das Fischen lernt, sondern auch die lokale Erdäpfelproduktion besucht und schließlich eine Radtour genießt.
In einer malerischen Ecke des oberen Donautals trifft Silvia auf Markus Luger, einen erfahrenen Fischer, der ihr das Handwerk des Fischens nahebringt. An einem frühen Morgen begibt sich Silvia mit Markus und seinem Sohn Helmut auf dessen Zille, um die Kunst des Fischfangs zu erlernen. Mit etwas Glück gelingt es ihnen, einige Fische einzufangen, darunter einen prächtigen Zander, den Markus geschickt filetiert und zubereitet. Währenddessen bereitet Silvia Schneider das zweite Gericht vor, wofür sie frische Zutaten aus dem Sauwald benötigt. Dort besucht sie Martin Paminger, einen passionierten Gärtner, der ihr zeigt, wie man Erdäpfel auf einer kleinen Fläche anbauen kann. Nach dieser landwirtschaftlichen Erfahrung entspannt sich Silvia mit einer atemberaubenden Radtour entlang der Panoramastraße des Sauwaldes, die sie zu beeindruckenden Kraftplätzen führt.
Von der Bootstour bis zur Erdäpfelernte und der anschließenden Radtour bietet diese Episode von „Silvia kocht“ nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch einen tiefen Einblick in die Natur und Kultur der Region.
Vom Standpunkt eines Journalisten aus betrachtet, zeigt diese Sendung eindrucksvoll, wie wichtig regionale Produkte und nachhaltige Landwirtschaft sind. Sie hebt die Schönheit der österreichischen Landschaften hervor und betont gleichzeitig die Bedeutung traditioneller Handwerkskünste. Diese Kombination aus regionaler Identität und moderner Präsentation inspiriert dazu, unsere eigenen Lebensräume neu zu entdecken und die Ressourcen unseres Planeten bewusster zu nutzen. Es ist eine Aufforderung, die Verbindung zwischen Produzenten und Verbrauchern wieder herzustellen und die Wertschätzung für lokale Produkte zu fördern.