Eine umfassende Studie aus den USA hat erneut das Thema der elterlichen Favorisierung aufgegriffen. Dabei kam heraus, dass Eltern tendenziell Mädchen und verantwortungsbewusste Kinder bevorzugen. Diese Präferenz kann nachhaltige Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder haben – sowohl positiv als auch negativ. Die Forscher analysierten Daten von fast 20.000 Teilnehmern und entdeckten interessante Muster in den elterlichen Verhaltensweisen.
Die Untersuchung ergab, dass Mädchen eher die Gunst ihrer Eltern genießen. Dies gilt nicht nur für Mütter, sondern überraschenderweise auch für Väter. Obwohl die Effekte moderat sind, sollten Eltern sich bewusst sein, wie ihre unbewussten Präferenzen Kinder langfristig beeinflussen können. Es ist entscheidend, dass alle Kinder sich geliebt und unterstützt fühlen.
Die Studie zeigte, dass Mädchen tendenziell mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten. Dies könnte durch soziale Konventionen oder persönliche Präferenzen bedingt sein. Martin Diewald von der Universität Bielefeld betont, dass Eltern oft unbewusst Unterschiede machen. Sie neigen dazu, umgänglichere Kinder zu bevorzugen, da dies den Alltag erleichtert. Dennoch sollte dies nicht bedeuten, dass andere Kinder weniger geliebt werden. Eltern sollten darauf achten, dass jedes Kind gleiche Chancen erhält und sich wertgeschätzt fühlt. Eine wahrgenommene Ungerechtigkeit kann lebenslange Auswirkungen auf Selbstvertrauen und Partnerschaften haben.
Neben dem Geschlecht spielen auch bestimmte Charakterzüge eine wichtige Rolle bei der elterlichen Favorisierung. Gewissenhafte und verantwortungsbewusste Kinder erhalten häufig mehr Anerkennung und Unterstützung. Diese Präferenz kann positive Auswirkungen auf die psychische Stabilität und berufliche Erfolgsaussichten haben.
Forscher Jensen und Jorgensen-Wells stellten fest, dass Kinder mit stark ausgeprägten Pflichtbewusstsein und Sozialkompetenz tendenziell vorteilhafter behandelt werden. Diese Kinder profitieren nicht nur von größerer elterlicher Unterstützung, sondern entwickeln auch bessere Lebenskompetenzen. Sie neigen dazu, psychisch stabiler zu sein, erfolgreicher in ihrem Berufsleben zu werden und langlebige Partnerschaften einzugehen. Der Soziologe Diewald betont jedoch, dass Eltern transparent über ihr Verhalten gegenüber allen Kindern sein sollten. Missverständnisse und wahrgenommene Ungerechtigkeiten können lange nachwirken und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Eltern bewusst handeln und sicherstellen, dass alle Kinder sich gleichberechtigt und geliebt fühlen.