Eltern Kinder
Eltern-Kind-Zusammenkünfte: Ein Weg zu Stärkerer Familienbindung und Fachlicher Unterstützung
2024-12-31
In den Stadtteilzentren von Hanau entstehen regelmäßig Plattformen, die Eltern und Fachleute zusammenführen. Diese Treffen bieten wertvolle Erkenntnisse in der Erziehung und Begleitung kleiner Kinder. Die Veranstaltungen finden im Süd-Ost-Bereich statt und sind eine Initiative des Arbeitskreises pädagogischer Mitarbeiterinnen und Hebammen.
Entdecken Sie Expertenwissen und Austausch für Ihre Familie
Monatliche Begegnungen im Süd-Ost-Viertel
In den Monaten Februar bis November 2025 öffnet das Zentrum Süd-Ost (Alfred-Delp-Straße 8) seine Türen für monatliche Vorträge und Diskussionen. Jedes Treffen dauert etwa anderthalb Stunden und beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag. Anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräche zwischen den Teilnehmern geschaffen. Für die kleinen Begleiter gibt es spezielle Betreuung und eine Spielecke, sodass auch sie einen angenehmen Nachmittag verbringen können.Die Fachleute, die diese Sitzungen leiten, kommen aus verschiedenen Beratungsstellen und bringen umfassende Qualifikationen mit. Sie sind Pädagoginnen, Kinderkrankenschwestern, Psychologinnen und Heilpädagoginnen, die bereit sind, konkrete Fragen der Eltern zu beantworten und praktische Tipps zu geben. Dies bietet den Teilnehmern nicht nur Informationen, sondern auch persönlichen Kontakt zu erfahrenen Fachkräften.Gründung und Hintergrund der Reihe
Die Idee zu diesen Vorträgen stammt aus dem Arbeitskreis von pädagogischen Mitarbeitenden und Hebammen, die sich auf die Förderung von Eltern-Kind-Beziehungen konzentrieren. Mireille Lüchies, Leiterin des Arbeitskreises und Mitglied der städtischen Familien- und Jugendberatung, erklärt die Motivation hinter dieser Initiative: "Wir haben festgestellt, dass bestimmte Themen bei den Eltern immer wieder auftreten. Um diese Bedürfnisse zu adressieren, haben wir diese Vortragsreihe ins Leben gerufen."Die 'Frühen Hilfen' sind kostenlose Angebote für Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Schwangerschaft. Sie bieten praktische Unterstützung, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Eltern bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zu unterstützen und ihnen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die ihre Elternrolle erleichtern.Von Sprachentwicklung bis Aggressionen: Themenvielfalt
Die Vorträge behandeln eine breite Palette von Themen, die für Eltern besonders relevant sind. Von der Sprach- und Kommunikationsentwicklung über Spielentwicklung und Babysprache bis hin zur Sicherheit und Bindung werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Zusätzlich werden wichtige Themen wie Schlaftraining, Ernährung im ersten Lebensjahr und die Einführung des zweiten Kindes angesprochen. Besonders spannend ist der Vortrag zum Thema Aggressionen bei Kindern, wo Fachleute erklären, wie man kindliche Wut besser verstehen und bewältigen kann. Diese Sessions sind nicht nur informativ, sondern auch praktisch, indem sie Eltern direkt in die Lage versetzen, Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen zu finden.Kontakt und Anmeldung
Für Interessierte, die mehr Informationen benötigen oder sich anmelden möchten, stehen verschiedene Kontakte zur Verfügung. Über die angegebenen E-Mail-Adressen oder Telefonnummern können Rückfragen geklärt und Anmeldungen vorgenommen werden. Diese offenen Kommunikationswege sorgen dafür, dass alle notwendigen Informationen leicht zugänglich sind.Ausblick auf zukünftige Vorträge
Die geplanten Termine reichen von Februar bis November 2025 und bieten jedes Mal neue Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Elternschaft. Ob es um die Entwicklung der Kommunikation, die Förderung des Spiels oder die Behandlung von Aggressionen geht – jede Veranstaltung bringt neuen Nutzen und Wissen mit sich. Diese Serie von Vorträgen ist ein unschätzbarer Beitrag zur stärkeren Verankerung von Fachwissen in der Alltagspraxis vieler Familien.