Eltern Kinder
Feuerwerkssicherheit an Silvester: Eltern sollten aufpassen
2024-12-31

In den letzten Tagen des Jahres denken viele Menschen an buntes Feuerwerk und knatternde Böller. Doch die Risiken, besonders für Kinder, werden oft unterschätzt. Ein Experte erklärt, wie Eltern sicher mit ihren Kindern das neue Jahr begrüßen können. Die Sicherheitsvorkehrungen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.

Silvesterfeierlichkeiten ohne Gefahren: Tipps zur Sicherheit

In der kühlen Jahreszeit, wenn der Himmel sich in Farben entfaltet, bereiten sich viele Familien auf das Fest vor. Der TÜV-Experte Dr. Hermann Dinkler betont die Bedeutung von Vorsicht bei der Auswahl und Nutzung von Feuerwerkskörpern. Er erläutert, dass selbst kleinste Feuerwerkskörper gefährlich sein können. Zum Beispiel erreichen Wunderkerzen Temperaturen bis zu 1.000 Grad Celsius. Daher sollten sie nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Kleine Kinder sollten von diesen Produkten ferngehalten werden, um schwere Verbrennungen zu vermeiden.

Die Kategorien von Feuerwerksprodukten helfen, geeignete Artikel auszuwählen. Für Kinder ab 12 Jahren sind bestimmte Arten von Kleinfeuerwerk zugelassen, wie zum Beispiel Knallerbsen oder kleine Fontänen. Diese dürfen jedoch ebenfalls nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Ab dem 18. Lebensjahr darf man größere Feuerwerkskörper kaufen und benutzen. Sie enthalten mehr Sprengstoff und bergen ein höheres Verletzungsrisiko. Deshalb ist es wichtig, diese Produkte nur in seriösen Geschäften zu erwerben, um ihre Zulassung und Sicherheit zu gewährleisten.

Ein tragischer Vorfall in Berlin im November zeigt die Notwendigkeit dieser Vorsicht. Ein minderjähriger Junge verlor seine Hand durch einen explodierenden Böller, den er heimlich hantierte. Solche Unfälle könnten durch strenge Aufsicht und Beachtung der Sicherheitstipps vermieden werden.

Um Unfälle zu verhindern, sollten Eltern sicherstellen, dass Feuerwerkskörper nicht direkt am Körper getragen werden und dass sie sich an lokale Verbotszonen halten. Weitere wichtige Tipps umfassen die Bereitstellung eines Wassereimers für den Notfall und die korrekte Platzierung von Raketen in stabilen Flaschen. Bei Problemen mit nicht funktionierenden Feuerwerkskörpern sollte man warten und sie dann mit Wasser löschen. Zimmerfontänen und ähnliche Produkte sollten nie in der Nähe von leicht entflammbaren Stoffen gezündet werden.

Viele Städte rufen auch dazu auf, ganz auf privates Feuerwerk zu verzichten, um Brandgefahr und Umweltbelastung zu reduzieren. Es gibt viele alternative Möglichkeiten, Silvester feierlich zu begehen, insbesondere mit Kindern.

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, leuchtet die Warnung des TÜV-Experten ein. Die Sicherheit von Kindern steht an oberster Stelle. Durch die Beachtung dieser Tipps können Familien eine unbeschwerte und sichere Silvesternacht erleben. Es ist die Pflicht der Eltern, aufmerksam und verantwortungsbewusst zu handeln, um solche besonderen Momente ohne Schaden zu gestalten.

more stories
See more