Rezepte
Entdeckungsreise durch die Gastronomie von Schladming-Dachstein
2025-05-19
Mit ihrer Kamera und unerschütterlichem Appetit begibt sich die renommierte Moderatorin Silvia Schneider auf eine kulinarische Expedition in die malerische Region Schladming-Dachstein. Jeden Tag präsentiert sie neue Rezepte, inspirierende Landschaften und einzigartige Geschichten aus der Welt der österreichischen Landwirte und Köche.
Erleben Sie die Magie der Region mit jeder Bissen!
Gastronomische Kreationen aus der Steiermark
Am ersten Tag führt uns Haubenkoch Richard Rauch gemeinsam mit Petra Scharzenberger in die Welt der traditionellen und innovativen Gerichte aus der Steiermark ein. Das überbackene Kaspressknödel-Gericht wird hier zu einem Paradeiserragout mit frischen Oliven und einer salatigen Note veredelt. Diese Kombination unterstreicht nicht nur den regionalen Charakter, sondern auch die moderne Interpretation klassischer Rezepte. Der Koch erklärt dabei detailliert die Bedeutung frischer Zutaten sowie deren Einfluss auf das Gesamtergebnis. Die Verbindung zwischen lokalem Anbau und kulinarischer Kreativität steht im Mittelpunkt dieses Tages.In einem zweiten Schritt folgt ein Gebackener Kohlrabi, der mit einer Miso-Hollandaise-Sauce und einer Spur von Zitrone serviert wird. Dieses Gericht demonstriert die Vielseitigkeit des Kohlrabis und zeigt, wie dieser oft unterschätzte Gemüse durch kreative Zubereitungsmethoden zu einem Highlight werden kann. Die Wahl der Sauce verdeutlicht den internationalen Touch, den moderne österreichische Küche angenommen hat, ohne ihre Wurzeln zu vergessen.Klassiker mit modernem Flair
Am darauffolgenden Tag widmen sich Erik Andrejko und Richard Rauch dem Ossobuco vom Kalb, das mit gebratenen Salatherzen und einem Basilikum-Pesto auf cremiger Almkäsepolenta serviert wird. Diese Zusammenstellung ist ein Tribut an die italienischen Einflüsse in der österreichischen Küche, wobei jedoch der regionale Bezug stets im Vordergrund bleibt. Die Auswahl der Zutaten wird dabei genauestens erläutert, um den Lesern einen Einblick in die Produktionsweise zu geben. Ein weiterer Höhepunkt dieses Tages ist der Wolfsbarsch in der Salzkruste, der mit einem Fenchel-Limettensalat serviert wird. Dieses Gericht unterstreicht die Bedeutung sorgfältiger Zubereitungstechniken bei Fischgerichten. Die Wahl der Kruste schützt den zarten Geschmack des Fisches, während der Salat eine frische Note hinzufügt. Es wird auch auf die Nachhaltigkeit eingegangen, da der Fisch lokal gefangen wird und somit den ökologischen Fußabdruck minimiert.Von der Region ins Herz
Lydia Schrempf und Richard Rauch laden am dritten Tag zur Herstellung eines überbackenen Frischkäsebrots mit Kräuter-Pesto und Spiegelei ein. Dieses Gericht vereint die Einfachheit der Zubereitung mit einer gehobenen Geschmacksnote. Der Einsatz von frischen Kräutern unterstreicht die saisonale Verfügbarkeit und lässt die Gerichte besonders authentisch erscheinen. Nebenbei wird ein Carpaccio vom Rinderfilet mit einem Basilikum-Kürbiskernpesto und Bergkäsecrackern angerichtet. Diese Kombination bringt die Vielfalt der regionalen Produkte zur Geltung und zeigt, wie diese harmonisch miteinander verschmelzen können. Die Wahl der Zutaten wird dabei genau beschrieben, um den Lesern die Möglichkeit zu geben, das Gericht selbst nachzukochen.Regionale Tradition trifft moderne Interpretation
Daniel Perhab und Richard Rauch setzen am vierten Tag neue Akzente mit einem Ennstaler Roggen-Erdäpfelgröstl, das mit Paprika, Frischkäse und Paradeiser-Pesto serviert wird. Dieses Gericht kombiniert die rustikale Note des Roggens mit der frischen Vitalität des Pesto. Die Wahl der Zutaten spiegelt die saisonalen Angebote wider und betont die Bedeutung der regionalen Produktion.Als Dessert wartet ein Powidltascherl in Cashew-Brösel an weißem Zimteis auf die Gäste. Diese Süßspeise verbindet traditionelle Elemente mit modernen Anreizen und unterstreicht die Kreativität der österreichischen Küche. Die Wahl der Ingredienzien wird dabei genau beschrieben, um den Lesern den Reiz der Zubereitung nahezubringen.Natur und Ernährung gehen Hand in Hand
Am fünften Tag führt Silvia Schneider ihre Zuschauer auf den Baumhoroskopweg bei Gröbming, wo Bergwanderführer Hubert Pleninger die Besonderheiten der Natur vorstellt. Jeder Baum bekommt dabei eine persönliche Geschichte zugewiesen, die auf individuelle Eigenschaften hinweist. Diese spirituelle Komponente unterstreicht den Zusammenhang zwischen Mensch und Natur.Nach der Wanderung gibt es eine Pause auf der Gröbminger Alm, wo Hüttenwirt Stefano Erhart geschmorte Rindsbackerl mit Specklinsen serviert. Diese Kombination zeigt die Vielfalt der regionalen Küche und unterstreicht die Bedeutung traditioneller Rezepte. Als besonderer Bonus bereitet Andrea Percht auf ihrem Hof hoch über Gröbming einen Gänseblümchensirup zu, der sowohl als Heilmittel als auch als Erfrischungsgetränk dient. Die Familie Percht zeigt darüber hinaus ihre Schafzucht, die für die lokale Produktion von Milchprodukten entscheidend ist.