In der kulinarischen Welt gibt es kaum ein Thema, das so oft unterschätzt wird wie der Einsatz von Kohl im Sommer. Traditionell verbindet man diesen Gemüsetyp eher mit herbstlichen oder winterlichen Speisen. Doch Sabrina Fauda-Roles Werk „Alles Kohl!“ hebt die Vorstellung eines deftigen Eintopfs auf neue Höhen und zeigt uns, dass auch in warmen Monaten der Kohl eine zentrale Rolle spielen kann.
Eines der herausragenden Merkmale dieses Buches ist die Fähigkeit, unterschiedliche Kohlsorten in einer Art zu verarbeiten, die sie sowohl optisch als auch geschmacklich für jede Jahreszeit interessant macht. Ob Chinakohl, Kohlrabi oder Blumenkohl – jedes Rezept bringt die Zutat auf eine andere Weise zur Geltung. Diese Vielseitigkeit macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die ihre Küchenexperimente erweitern möchten.
Ein weiterer Aspekt, der dieses Kochbuch besonders macht, ist seine internationale Perspektive. Die Autorin reist sozusagen durch verschiedene Länder und Kulturen und lässt uns dabei teilhaben an ihren Entdeckungen. So können wir beispielsweise lernen, wie asiatische Gewürze wie Chili und Ingwer den Geschmack von Chinakohl auf eine ganz neue Art betonen. Diese Fusion verschiedener Gastronomiestile ist genau das, was moderne Köche nachhaltig inspiriert.
Außerdem bietet das Buch eine genaue Beschreibung der Zubereitungstechniken, die für jeden einzelnen Rezeptvorschlag notwendig sind. Von der Vorbereitung bis zum finalen Garnieren erfahren Leser Schritt für Schritt, wie sie die Gerichte perfekt hinbekommen. Besonders praktisch ist dabei die klare Strukturierung der Informationen, die selbst Anfänger schnell verstehen können.
Neben den kreativen Rezepten enthält das Buch noch weitere nützliche Informationen rund um den Umgang mit Kohl. Eine der wichtigsten Fragen betrifft natürlich den Kauf und die Aufbereitung der verschiedenen Sorten. Hier liefert Sabrina Fauda-Role detaillierte Anweisungen, wie man den besten Kohl auswählt und am effizientesten vorbereitet.
Interessant ist auch der Hinweis auf Methoden, um unliebsame Gerüche beim Kochen zu vermeiden. Wer schon einmal den hartnäckigen Duft von gekochtem Kohl erlebt hat, weiß um die Notwendigkeit solcher Tricks. Mit einfachen Mitteln wie Walnüsse oder etwas Weißbrot im Kochwasser kann man diese Probleme leicht bekämpfen und den Genuss dadurch wesentlich angenehmer gestalten.
Das Kochbuch deckt nicht nur die üblichen Verarbeitungsmethoden ab, sondern führt uns auch in die Welt moderner Kochtechniken ein. So werden wir unter anderem mit dem Konzept des „geschwenkten Kohls“ bekannt gemacht, bei dem die Zutaten in einer heißen Pfanne kurz angebraten werden. Dies sorgt dafür, dass die Vitalstoffe weitgehend erhalten bleiben, während gleichzeitig ein intensiver Geschmack entwickelt wird.
Weitere Höhepunkte sind Variationen wie der krosse Blumenkohlpuffer mit Mozzarella oder das knackige Carpaccio vom Kohlrabi. Diese Gerichte zeugen von einer Kombination traditioneller Elemente mit zeitgemäßen Ansätzen und machen den Kohl damit für eine breite Zielgruppe interessant. Selbst jene, die sich bisher eher skeptisch gegenüber diesem Gemüse gezeigt haben, werden hier sicherlich fündig.
Um die vielfältigen Facetten des Kohls vollständig zu erschließen, greift die Autorin auf eine Reihe exotischer Zutaten zurück. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Verwendung von Minze und Sesam in einem frischen Sommergericht mit Kohlrabi. Diese Kombination schafft eine ungewöhnliche Harmonie zwischen Süße und Säure, die den Gaumen erfrischt und anspricht.
Die Präparation erfolgt dabei äußerst simpel: Der Kohlrabi wird hauchdünn in Scheiben geschnitten und mit einer Marinade aus Limettensaft, geriebenem Ingwer, Zitronengras, Sojasauce, Zucker und Salz überzogen. Nach einer halben Stunde Ruhezeit wird das Ganze mit gehackter Minze und Sesamsamen garniert und serviert. Das Ergebnis ist ein leckeres und zugleich gesundes Gericht, das sich nahtlos in jede Sommerparty einfügen lässt.