Eltern Kinder
Erziehungsfehler und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern
2025-01-04

In Deutschland sind bis zu 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen konfrontiert. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, den Einfluss der Familie auf die seelische Entwicklung der Kinder ernst zu nehmen. Eine Expertin erklärt, welche Fehler Eltern häufig machen und wie sie ihre Erziehung verbessern können.

Einfluss der Familie auf die psychische Entwicklung von Kindern

In einem kühlen Herbsttag in Heidelberg erläutert Svenja Taubner, Direktorin des Instituts für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum Heidelberg, die Bedeutung der elterlichen Reaktionen auf die Gefühle ihrer Kinder. Sie betont, dass viele psychische Probleme als Anpassungsreaktionen entstehen, wenn Kinder lernen, ihre Emotionen zu unterdrücken oder abzuwehren. Dies geschieht oft, weil Eltern negative Emotionen wie Wut oder Ärger nicht angemessen anerkennen oder sogar mit Strafen beantworten.

Taubner betont die Notwendigkeit einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kindern. Eltern sollten ihren Nachkommen helfen, ihre Gefühle zu verstehen und anzunehmen. Dies setzt voraus, dass Eltern selbst ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, was ihr Kind denkt und fühlt. Wenn Eltern Schwierigkeiten haben, sich in ihr Kind hineinzuversetzen, können Interaktionen schiefgehen. Stress und gesellschaftliche Erwartungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Psychologin rät Eltern, die Bedürfnisse und Gefühle ihrer Kinder ernst zu nehmen und zu validieren. Zum Beispiel, wenn ein Kind wütend wird, weil es die Aufmerksamkeit seiner Eltern teilen muss, sollten diese das Gefühl des Kindes anerkennen und ihm versichern, dass seine Emotionen berechtigt sind. Es sei verkehrt, nach der Anerkennung noch ein „aber“ hinzuzufügen, da dies die positive Botschaft mindere.

Von Taubner wird betont, dass Eltern nicht absichtlich Schaden anrichten. Oft handele es sich um unbewusste Handlungen, die durch Überforderung oder mangelndes Verständnis entstehen. Durch bessere Informationsvermittlung und Unterstützung können Eltern jedoch lernen, ihre Kinder gezielter und einfühlsamer zu erziehen.

Auf Spielplätzen, im Supermarkt oder in der Bahn erleben wir oft, wie Kinder Wutanfälle bekommen. Diese Situationen bieten Eltern die Gelegenheit, ihre Reaktionsweise zu überdenken und bewusster auf die Emotionen ihrer Kinder einzugehen.

Diese Einsichten verdeutlichen die Dringlichkeit, mehr Aufklärung über die Auswirkungen der Erziehung auf die psychische Gesundheit der Kinder zu fördern. Eltern müssen erkennen, dass ihre Reaktionen einen bedeutenden Einfluss auf die emotionale Entwicklung ihrer Kinder haben. Mit Empathie und Verständnis können sie ihnen helfen, gesunde emotionale Muster zu entwickeln, die sie fürs Leben prägen.

more stories
See more