Eltern Kinder
Langsamer Wachstum: Warum Kinder ihre Entwicklung genießen sollten
2025-04-16

In einer Welt, die oft von Eile geprägt ist, erinnert uns Nora Imlau daran, dass es wichtig ist, den natürlichen Entwicklungsprozess unserer Kinder zu respektieren. Anstatt sie zu beschleunigen, sollten wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren und die besonderen Momente des Wachstums genießen. Die Autorin berichtet aus ihrer eigenen Erfahrung, wie sie lernte, die Bedürfnisse ihrer Kinder im Auge zu behalten und die Freude an ihrer Entwicklung neu zu entdecken.

Nora Imlau schildert eine Zeit in ihrem Leben, als sie sich Sorgen machte, dass ihr Baby nicht schnell genug entwickelt würde. Sie versuchte, durch verschiedene Methoden wie ein zusammengerolltes Handtuch unter dem Brustkorb ihrer Tochter deren Bewegungsentwicklung zu unterstützen. Diese Maßnahmen erwiesen sich jedoch als unnötig, da die Kleine ihre Entwicklungsschritte schließlich ganz natürlich meisterte. Diese Erfahrung führte Imlau dazu, über ihre eigene Ungeduld nachzudenken und die Bedeutung langsamerer Erziehungsmethoden zu erkennen.

Mit der Zeit wurde Imlau klar, dass viele Eltern ähnliche Gedanken teilen. Sie alle bemühen sich, die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern, manchmal sogar auf Kosten des Genusses der gegenwärtigen Momente. Besonders bei ersten Kindern neigen Eltern dazu, stolz darauf zu sein, wenn ihre Sprösslinge früher bestimmte Meilensteine erreichen, wie zum Beispiel Laufen oder Sprechen. Doch mit weiterem Alter wird klar, dass diese frühen Leistungen letztlich keine große Rolle spielen.

In einem gesellschaftlichen Kontext, der Unabhängigkeit hochwertig einschätzt, können kleine Kinder als „nicht autonom“ wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass Eltern manchmal vergessen, wie wertvoll die Abhängigkeit eines Kindes ist. Imlau betont, dass diese Phase der Entwicklung ein wichtiger Teil der Bindung zwischen Eltern und Kind ist. Sie zeigt, dass Kinder nicht als unfertige Versionen von Erwachsenen betrachtet werden sollten, sondern als vollwertige Individuen, die ihre eigene Zeit brauchen, um zu wachsen.

Am Ende ihres Essays lässt Imlau einen Blick auf ihre aktuelle Situation fallen. Ihre Tochter ist nun älter und unabhängig geworden. Währenddessen hat die Autorin gelernt, die verschiedenen Phasen des Wachstums ihrer Kinder zu schätzen und zu genießen. Sie ermutigt andere Eltern, ebenfalls langsamer zu gehen und die Freude am Moment zu finden, anstatt sich über zukünftige Errungenschaften zu freuen.

Durch ihre persönlichen Erlebnisse vermittelt Imlau eine klare Botschaft: Kinder brauchen Zeit, um ihre Entwicklung selbst zu gestalten. Statt Druck auszuüben, sollten Eltern die Gelegenheit nutzen, die besonderen Momente des Wachstums gemeinsam mit ihren Kindern zu erleben und zu genießen. Am Ende bleibt nur die Erinnerung an diese kostbaren Augenblicke, die niemand wiederholen kann.

more stories
See more