Eine bekannte deutsche Weinmarke hat ihr Erscheinungsbild grundlegend verändert. Mit einer modernisierten Flaschenoptik und prägnanten Geschmacksbeschreibungen will das Unternehmen die Auswahl erleichtern und neue Zielgruppen ansprechen. Gleichzeitig bleibt der Fokus auf der hohen Qualität der Weine bestehen.
In einem schrittweisen Veränderungsprozess hat ein etabliertes Unternehmen seine Produktpalette völlig neu gestaltet. In den Mittelpunkt stehen dabei farblich differenziertere Markierungen sowie nuanciertere Beschreibungen der jeweiligen Aromaprofile. So können Konsumenten beispielsweise zwischen „fruchtig-fein“ und „vollmundig-samtig“ entscheiden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur eine bessere Unterscheidbarkeit ermöglichen, sondern auch das Finden des passenden Getränks zu verschiedenen Speisen vereinfachen.
Durch innovative Verschlusse und einheitlichere Halsschleifen wird zudem eine prestigeträchtigere Wahrnehmung erzeugt. Die Marketingverantwortliche betont dabei, dass sich die Weinkultur kontinuierlich entwickelt und dass ihr Unternehmen aktiv an diesem Prozess teilnimmt.
Mit dieser Neuausrichtung möchte man somit sowohl klassische Kunden als auch junge Genussbegeisterte gleichermaßen ansprechen. Traditionelle Werte werden dabei durch moderne Elemente ergänzt.
Von journalistischer Perspektive aus betrachtet, zeigt dieser Schritt, wie wichtig es ist, mit den Zeiten zu gehen, ohne dabei die eigenen Wurzeln zu vergessen. Ein gutes Beispiel dafür, wie Marke und Moderne harmonisch zusammenwirken können.