Der japanische Automobilhersteller Nissan hat kürzlich zwei innovative Modelle auf der Auto Shanghai vorgestellt, welche die Automobilbranche in Spannung halten. Die Elektro-Limousine N7 sowie der Plug-in-Hybrid-Pick-up Frontier Pro prägen durch fortschrittliche Technologie und einzigartiges Design den Markteintritt des Unternehmens in neue Segmentgruppen. Während der N7 speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde, könnte der Frontier Pro zukünftig auch nach Europa gelangen und somit die Lücke des eingestellten Navara schließen.
In Shanghai entstandenes Design hebt den neuen Pick-up hervor, dessen äußere Erscheinung an das Modell D21 aus den 80er Jahren erinnert. Der fünfplätzige Fahrzeugtyp verfügt über eine viertürige Karosserie und moderne technische Details. Sein Antrieb setzt sich aus einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Ottomotor und einem im Getriebe integrierten Elektromotor zusammen, was ihm eine beeindruckende Systemleistung von 300 kW (408 PS) und 800 Nm Drehmoment verleiht. Mit einer unter der Ladefläche angeordneten größeren Batterie kann dieser Allradfahrzeug bis zu 135 Kilometer rein elektrisch bewältigen.
Ausstattungs Highlights umfassen einen großen Touchscreen von 14,6 Zoll sowie kühl- und beheizbare Massagesitze. Zusätzlich ist der Fahrzeug mit Panoramadach versehen, was den komfortablen Charakter unterstreicht. Die Verfügbarkeit des Frontier Pro in China ist bereits für das Jahr 2025 geplant, wobei Nissan noch offen lässt, ob Europa Teil der weiteren Marktausweitung sein wird.
Im Gegensatz dazu scheint die internationale Verbreitung des N7 weniger wahrscheinlich zu sein. Dieses Modell wurde gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner Dongfeng vorrangig für den chinesischen Markt konzipiert. Das aerodynamische Design mit einem cw-Wert von lediglich 0,208 macht dieses Fahrzeug zu einem Meisterstück der Effizienz. Zwei unterschiedliche Batterieversionen – 58 und 73 kWh – bieten entsprechend Reichweiten von 510 bzw. 635 Kilometern nach chinesischem Messzyklus. Auch hier zeichnet sich der Innenraum durch digitale Displayflächen und fortschrittliche automatisierte Fahrhilfen aus.
Die Präsentation dieser beiden Modelle verdeutlicht Nissans Engagement für nachhaltige Mobilitätslösungen sowohl im Bereich der Elektroantriebe als auch bei Hybridtechnologien. Durch diese Innovationen positioniert sich das Unternehmen klar als Vorreiter in der Entwicklung moderner Fahrzeuge, die den Bedürfnissen heutiger Kunden gerecht werden.