Eltern Kinder
Ostern ohne Zuckerüberflutung: Expertenratgeber für familienfreundliche Feiertage
2025-04-18

Feiertagsfreuden können durchaus gesund und ausgewogen gestaltet werden. Die Zeit um Ostern herum bringt oft eine große Menge an Süßigkeiten mit sich, die viele Kinder begeistert aufnehmen. Doch wie können Eltern den Konsum von Schokolade und anderen Zuckersnacks sinnvoll steuern? Eine Fachperson zeigt hier alternative Wege.

In vielen Haushalten häufen sich zu Ostern Süßigkeitenberge, vor allem wenn Großeltern ihre Enkelkinder mit prall gefüllten Tüten überraschen. Während manche Familien es genießen, einmal im Jahr etwas mehr Süßes zu konsumieren, sehen andere die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen. Die Kinderärztin Susanna Wiegand betont dabei, dass es weniger darum geht, das Naschen völlig zu unterbinden, sondern vielmehr bewusste Entscheidungen zu treffen. Sie empfiehlt, gemeinsam Aktivitäten zu planen, die nichts mit dem Verzehr von Zucker zu tun haben, wie zum Beispiel das Dekorieren von Eiern oder Ausflüge in die Natur.

Die Herausforderung liegt darin, einen Weg zwischen striktem Verbot und uneingeschränkter Freigabe zu finden. Laut Wiegand führen absolute Verbote eher dazu, dass Kinder sich heimlich anderweitige Möglichkeiten suchen. Gleichzeitig kann unkontrollierter Zugang zu Süßigkeiten nicht zur Entspannung des Essverhaltens führen, da moderne Produkte oft stark verlockend und süchtig machend wirken. Daher ist es ratsam, gemeinsam mit den Kindern Regeln aufzustellen und diese in einem verständigen Rahmen zu diskutieren. Besonders wichtig sei es auch, Großeltern einzubeziehen und mit ihnen über kreative Ideen zu sprechen, wie sie ihre Liebe ohne Übermaß an Schokolade zum Ausdruck bringen können.

Der Frühling bietet viele Gelegenheiten, familiengerechte Aktivitäten ins Leben zu rufen. Von Bastelarbeiten bis hin zu Spaziergängen in der Natur gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kinder zu beschäftigen und gleichzeitig gesunde Gewohnheiten zu fördern. Durch solche Maßnahmen wird klar, dass Feiertage nicht nur um den Genuss von Süßigkeiten drehen müssen, sondern vielmehr um Zusammengehörigkeit und Erlebnisse kreisen können. Dies fördert sowohl die körperliche als auch die emotionale Gesundheit der Familie und trägt dazu bei, langfristig positive Traditionen zu schaffen.

more stories
See more