Das Informations- und Buchungsverhalten der Reisenden hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung suchen die meisten Urlauber heute ihre Unterkünfte über das Internet. Nutzerbewertungen auf Online-Portalen ergänzen traditionelle Qualitätszeichen, was zu einem deutlichen Rückgang der zertifizierten Einrichtungen geführt hat. Die Zahl der bewerteten Ferienwohnungen und Häuser ist seit 2010 dramatisch gesunken, während gleichzeitig die Bedeutung von Kundenmeinungen gestiegen ist.
In den vergangenen Jahren haben Hotels und Pensionen zunehmend auf Sternezertifizierungen verzichtet. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt, als viele Nachprüfungen nicht möglich waren. Zusätzlich sinkt die Anzahl der Hotels insgesamt aufgrund von Geschäftsaufgaben oder Insolvenzen. Experten wie Harald Zeiss vom Institut für Tourismusforschung an der Hochschule Harz sehen diese Veränderung als natürliche Reaktion auf neue Präferenzen der Gäste. Moderne Ausstattungen wie schnelles WLAN sind heute wichtiger als traditionelle Merkmale.
Die Evolution des Tourismusmarktes zeigt, dass Branchen flexibel sein müssen, um den veränderten Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Es ist eine Aufforderung an alle Akteure, innovative Lösungen zu finden, die sowohl die Qualität als auch die Bedürfnisse der heutigen Reisenden berücksichtigen. Nur so kann der deutsche Tourismus weiterhin attraktiv bleiben und die Zufriedenheit der Gäste sicherstellen.