Rezepte
Wintergrillen: Tipps und 10 leckere Rezepte für die kalte Jahreszeit
2024-12-01
Im Oktober beginnt das Abgrillen und viele Menschen möchten nicht auf die leckeren Gerichte verzichten, auch im kalten Winter. Jedoch gibt es Tücken beim Wintergrillen, die man beachten sollte.

Wintergrillen - Lese hier, wie du die Herausforderungen meisterst!

Wintergrillen und die Witterung

Werbefotos zeigen glückliche Menschen im Winter um den Grill. Leider sahen die letzten Winter weniger romantisch aus. Kühl und knackig kalt, Wind und Regen sind die größten Herausforderungen für Gas- und Kugelgrills. Ein geschützte Aufstellung ist sinnvoll. Ein Matte unter dem Grill verhindert Fettflecken und kalte Füße.

Gasgrills sind windanfällig und niedrige Temperaturen beschleunigen das Vereisen der Flaschen. Ein Umstieg auf eine größere Flasche ist empfohlen. Holzkohle und Pellets benötigen genug Nachschub. Ein Keramikgrill hat weniger Probleme mit Wind und Kälte.

Im Winter mehr Zeit einplanen

Bei Wintergrillen braucht man mehr Zeit, da die Gerichte länger brauchen, um auf die Wunschtemperatur zu kommen. Die Teller sollten nicht stundenlang auf dem Gartentisch bereit gehalten werden, sondern im Backofen vorgewärmt werden. Saucen und Kräuterbutter sollten im Zimmer auf den Tisch gestellt werden.

Wintergrillen sind für einfache Rezepte geeignet, wie Eintöpfe oder Schmorgerichte. Die schweren Gusstöpfe sind ideal für die kalte Jahreszeit, wenn sie windgeschützt betrieben werden.

Wintergrillen - die besten Gerichte

Im Winter sollten man Gerichte zubereiten, die nicht zu oft den Grilldeckel öffnen lassen, da dies die Temperatur verringert. Beliebt sind Eintöpfe und Schmorgerichte, die im Dutch Oven zubereitet werden. Alle Rzepte lassen sich problemlos im Gas- oder Holzkohlegrill zubereiten.

Burger mit Kirschrotkohl-Topping ist ein tolles Gericht für kalte Tage. Ochsenbäckchen aus dem Dutch Oven sind ein typisches Schmorgericht für die kalte Jahreszeit. Käse-Lauch-Suppe ist ein Klassiker fürs Wintergrillen.

Fischfilets von der Zedernplanke

Forellen-, Zander- oder Lachsfilets sind gut für die kalte Jahreszeit, da sie auch lauwarm oder kalt essbar sind. Die Zedernplanke sollte 30 Minuten gewaschen werden und die Filets mit Limetten und Estragon gewürzt werden. Die Planke sollte auf direkte Hitze gelegt werden, bis sie zu schwelen und kokeln beginnt.

Gefüllte Champignons

Champignons bleiben relativ lange heiß und der Käse verhindert das Auskühlen. Champignons füllen und mit Käse bestreuen und für 30 bis 45 Minuten indirekt auf dem Grill grillen.

Gesmokte Frischlingskeule

Wildgerichte sind für die Herbst- und Winterzeit geeignet. Das Fleisch mit Buttermilch und Gewürzen einreiben und bei indirekter Hitze grillen. Dazu passen verschiedene Zusatzgerichte.

Halbe Paprika mit Ei

Die mit Ei gefüllte Paprika ist ein leckeres Gericht für die kalte Jahreszeit. Paprika halbieren und von den Kernen befreien. Den Stiel nicht herausbrechen und das Ei einfüllen. Bei indirekter Hitze grillen und bis das Eiweiß komplett gestockt ist.

Süße Flammkuchen

Apfel und Zimt gehören zum Winter. Der Flammkuchen ist ein einfacher Nachtisch oder ein süßer Snack. Tortilla-Wraps mit Schmand und Apfelscheiben belegen und bei geschlossenem Deckel backen.

Bratäpfel vom GrillDer Duft von gebratenen Äpfeln ist für viele eine der heimeligsten Gerüche der Winter- und Weihnachtszeit. Äpfel mit Dominosteinen füllen und bei indirekter Hitze grillen. Können mit Vanilleeis oder -sauce serviert werden.

Glühwein aus dem Duch Oven

Glühwein ist ein wärmendes Getränk und kann auch draußen zubereitet werden. Den Wein im Dutch Oven erhitzen, Orangen auspressen und die anderen Zutaten zufügen. Den Glühwein etwa eine Stunde durchziehen lassen.

more stories
See more