In den letzten fünf Jahren haben verschiedene Krisen, darunter die Pandemie und der Ukraine-Krieg, nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW), Deutschland fast 735 Milliarden Euro an Bruttoinlandsprodukt gekostet. Diese Summe spiegelt die wirtschaftlichen Verluste wider, die das Land seit Beginn dieser Schwierigkeiten erlebt hat. Die aktuelle Situation stellt eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands seit der Wiedervereinigung dar.
In den vergangenen Jahren konnte die deutsche Wirtschaft nicht mehr das Niveau von 2019 erreichen. Die Studie zeigt, dass die wirtschaftlichen Ausfälle diese Krisenzeit übersteigen, indem sie die Strukturkrise von 2001 bis 2004 sowie die Finanzmarktkrise von 2008 und 2009 übertreffen. Insgesamt belaufen sich die Einbußen auf 4,3 Prozent der tatsächlichen Wirtschaftsleistung, was deutlich höher ist als bei früheren Krisen.
Nach Angaben des IW-Chefwirtschaftsforschers Michael Grömling hat die Investitionstätigkeit der Unternehmen stark abgenommen. Dies senkt das Produktionspotenzial des Landes auf Jahre hinaus. Zudem wurde der Standort Deutschland laut Grömling jahrelang vernachlässigt, was zu einem erhöhten Angriffspunkt für Krisen führt. Die Politik trägt hierbei ebenfalls Mitschuld, da sie wichtige Aspekte wie Energieversorgung und bürokratische Vereinfachung nicht ausreichend berücksichtigt hat.
Die privaten Konsumausgaben wurden erheblich beeinträchtigt, wobei die Gesamteinbußen über die letzten fünf Jahre bei etwa 470 Milliarden Euro liegen. Dies entspricht einem Verlust von rund 5600 Euro pro Einwohner. Während die Pandemiezeit vor allem den privaten Konsum betraf, prägen nun zunehmend die fehlenden Investitionen die Schadensbilanz.
Die Bruttoanlageinvestitionen sind besonders stark betroffen. Hier werden die Verluste in den letzten 20 Quartalen auf 265 Milliarden Euro geschätzt. Diese Entwicklung wirft ein düsteres Licht auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Ohne ausreichende Investitionen in Infrastruktur und Technologie könnte das Land seinen internationalen Stand verlieren. Es wird daher dringend benötigt, Maßnahmen zu ergreifen, um den Rückstand aufzuholen und die Wirtschaft wieder zu stärken.