Österreich Pioniert Neue Ausbildung im Bereich Vegetarische Kulinarik
2025-01-03
Nach einem Jahrzehnt intensiver Vorbereitung hat Österreich eine bahnbrechende Entscheidung getroffen, die das kulinarische Landschaft des Landes revolutionieren wird. Die Einführung der Ausbildung zum „Fachkraft für vegetarische Kulinarik“ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung nachhaltiger Ernährung und bietet gleichzeitig neue berufliche Perspektiven.
Entdecken Sie die Zukunft der pflanzlichen Gastronomie!
Ein Novum in der Gastronomischen Bildung
Österreich führt als erstes Land eine spezialisierte Ausbildung für vegetarische und vegane Küche ein. Diese Initiative ist das Ergebnis umfassender Planungen und setzt auf innovative Lehrpläne sowie Curricula, die den Anforderungen der modernen Gastronomie gerecht werden. Mit dieser Maßnahme soll eine Lücke geschlossen werden, die bisher viele Vegetarier:innen und Veganer:innen bei ihrem Essausflug ins Restaurant empfunden haben. Die jüngeren Generationen setzen zunehmend auf eine pflanzliche Ernährung, was auch die Bedeutung flexitarischer Lebensweisen unterstreicht.Die Vegane Gesellschaft Österreich hat über Jahre hinweg maßgeblich zur Umsetzung dieses Programms beigetragen. Das Projekt „Vegucation“ hat bereits mehr als 300 Lehrkräfte geschult, die nun ihr Wissen in der Praxis anwenden können. Experten wie Haubenkoch Siegfried Kröpfl, Schulungskoch Sven Großhans und Konditorin Melanie Kröpfl teilen ihr Know-how zu veganem Kochen und Backen. Ziel ist es, die Zubereitung von veganen Speisen in der Gastronomie zu professionalisieren und zu verbreiten.
Vom Trend zur Dauerkonstante
Die Veränderung der Essgewohnheiten ist längst kein vorübergehender Trend mehr, sondern eine nachhaltige Entwicklung. Besonders die jüngere Bevölkerung zieht sich zunehmend zu vegetarischen und veganen Optionen hin. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für die Gastronomie dar, da vielfältige fleischlose Angebote oft fehlen. Salate und einfache Beilagen reichen nicht aus, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die neue Ausbildung will genau hier ansetzen und durch qualifizierte Fachkräfte sicherstellen, dass vegetarische und vegane Gerichte nicht nur gesund, sondern auch kreativ und geschmackvoll zubereitet werden.
Praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten
Die praktische Umsetzung der neuen Ausbildung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung erfordert. Es geht nicht nur um die Entwicklung von Lehrmaterialien, sondern auch um die Integration dieser Fähigkeiten in bestehende Strukturen der Gastronomiebranche. Die beteiligten Experten arbeiten eng mit Schulen und Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah ist. Zudem schafft die Ausbildung neue Chancen für junge Menschen, die sich einer nachhaltigen Zukunft verpflichtet fühlen. Sie bieten ihnen eine Plattform, um ihre Leidenschaft für vegetarische und vegane Küche zu verwirklichen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
Kreative Köstlichkeiten ohne Fleisch
Um den fleischlosen Genuss zu Hause zu erleichtern, möchten wir Ihnen ein Rezept aus dem Kochbuch „Ganz entspannt vegan – das Jahreszeitenkochbuch“ von Carina Wohlleben vorstellen. Austernpilzschnitzel mit Rahmsauce und Salzkartoffeln zeigt, wie vielseitig und köstlich pflanzliche Küche sein kann. Durch einfache Zutaten und klare Zubereitungsschritte wird ein Gericht kreiert, das sowohl ansehnlich als auch lecker ist. Die Kartoffeln werden geschält und viertelt, dann in gesalzenem Wasser gegart. Währenddessen mischt man Mehl, Pflanzendrink, Hefeflocken, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer zu einem Teig. Die Austernpilze werden sauber gemacht, im Teig getaucht und im Paniermehl gewälzt. Für die Sauce verrührt man Wasser, Cashewmus, Sojasauce, Senf, Hefeflocken, Knoblauch- und Zwiebelpulver und erwärmt es langsam. Die Schnitzel werden in Öl knusprig angebraten, die Sauce abgeschmeckt und alles gemeinsam serviert. Mit etwas gehackter Petersilie wird das Gericht perfekt abgerundet.