In dieser Woche führt uns die beliebte Kochsendung „Silvia kocht“ auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt des Fleisches. Zwei renommierte Fleischexperten teilen ihr Wissen über Rind- und Schweinefleisch, während wir auch in die Küchen talentierter Köche wie Thomas Dorfer und Philipp Essl einblicken dürfen. Besonders spannend wird es auf einer 300-Hektar-Ranch in Niederösterreich, wo Daniela Wintereder einen geschlossenen Kreislauf betreibt, sowie im Familienbetrieb von Doris Steiner, der weltberühmten Herstellerin eines prämierten Honigschinkens.
In einem farbenprächtigen Frühlingswochenprogramm am Ende März begleiten wir Silvia Schneider bei ihrer Inspirationsreise durch das Herz der österreichischen Küche. Die Sendung startet mit dem Auftritt zweier Fleischkenner, die uns tiefe Einblicke in die Qualität und Vielfalt von Rind- und Schweinefleisch bieten. Im Landhaus Bacher zeigt uns Thomas Dorfer, preisgekrönter Küchenchef, seine schmackhaften Kreationen, darunter ein verführerisches Schweinefilet Strindberg und eine kreative OX Paillard Variation. Diese Köstlichkeiten werden ergänzt durch saisonale Gerichte wie eine frische Tarte aus grünem Spargel oder klassische Tafelspitznudeln, die den Geschmackssinn ansprechen.
In Niederösterreich öffnet Daniela Wintereder die Pforten zu ihrer BOA Farm, wo rund 600 Angus-Rinder unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen. Der besondere Aspekt dieses Betriebs liegt in seinem geschlossenen Kreislauf, der von der Geburt bis zur Verarbeitung alles an einem Ort vereint. Auch Doris Steiner, eine passionierte Fleischerin aus Sollenau, offenbart ihre Geheimnisse für den weltweit anerkannten Honigschinken, der bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen hat.
Auf der Höhe der Wachau trifft Silvia Schneider Philipp Essl, Inhaber des Landgasthauses Essl, der gemeinsam mit ihr köstliche Gerichte zubereitet. Von gegrilltem Bio-Angus-Rind bis hin zu Urkorn-Linsen-Butterschnitzerln lässt er keine Wünsche offen.
Von der Küste bis zum Landesinneren zeichnet diese Woche ein facettenreiches Bild der österreichischen Fleischtradition und der innovativen Köche, die sie weiterführen.
Die Leidenschaft für Qualität und Nachhaltigkeit, die in jeder Episode sichtbar wird, beeindruckt besonders. Es zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen lokalen Produzenten und kreativen Köchen nicht nur den Geschmack sondern auch die Lebensqualität bereichert. Diese Sendung ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um kulinarische Höhepunkte zu schaffen.