Journalismus
Lyriden-Meteore: Der ideale Zeitpunkt für das Himmels-Spektakel
2025-04-22

In der Nacht bietet sich die Möglichkeit, ein faszinierendes Naturereignis zu beobachten. Die Lyriden, nach dem Sternbild Leier benannt, treten durch den Kometenschweif der Erde im April zutage. Diese kosmischen Staubpartikel erscheinen als leuchtende Streifen am Nachthimmel. Obwohl der Höhepunkt bereits am Nachmittag stattfindet, können Beobachter in den darauffolgenden Stunden einige dieser himmlischen Lichterwesen genießen. Ein dunkler Himmel und eine gute Sichtlinie nach Nordosten sind dabei von Vorteil.

Zwar erreicht der Höhepunkt der Meteore am Tag, doch bleibt die Aussicht auf diese Naturschau nicht vollständig verloren. Ab 22 Uhr bietet sich eine optimale Gelegenheit für Beobachtungen, wenn es dunkel genug ist. In Mitte Bayerns versprechen besonders günstige Bedingungen, da dort weniger Wolkendecken erwartet werden. Frühaufsteher haben ebenfalls eine Chance, da das Sternbild Leier um diese Zeit hoch am Südosten steht.

Auch wenn der Mond unterwegs ist, stört er kaum bei diesen Beobachtungen. Seine schmale Mondsichel taucht erst frühmorgens um halb fünf auf und bleibt tief im Osten stehen. Allerdings kann die Wetterlage regionale Einschränkungen bringen. Nebelfelder oder vereinzelte Wolken könnten die Aussicht trüben, weshalb Geduld und Flexibilität empfehlenswert sind.

Insgesamt bleiben viele Chancen bestehen, dieses jährliche Ereignis zu erleben. Besonders die Bewohner des mittleren Bayerns können hoffnungsvoll sein, dass sie die Extra-Portion Glück einfangen können. Auch in anderen Regionen lohnt es sich, den Blick zum Nachthimmel zu richten, denn manchmal reicht eine kleine Wolkenlücke aus, um dieses beeindruckende Schauspiel zu genießen.

More Stories
see more