Eine wichtige Entscheidung des Bundesgerichtshofs hat kürzlich das Thema Online-Verkauf von Medikamenten in den Mittelpunkt gerückt. Während traditionell der Arzneimittelausstoß in Apotheken eine private Angelegenheit darstellt, haben moderne digitale Plattformen diese Praxis verändert. Die neue Rechtslage klärt nun die Rahmenbedingungen für den Vertrieb über elektronische Kanäle.
Die Wirtschaftslage in Deutschland zeigt unterschiedliche Entwicklungen. So konnte eine große Landesbank ihre Vorsteuergewinne deutlich steigern und übertroffen selbst frühere Höchstwerte. Doch nicht alles ist rosig: Das Beschäftigungsbarometer sank auf einen der niedrigsten Stand seit dem Höhepunkt der Pandemie. Besonders in der Industriebereich gibt es Anlass zur Sorge, während gleichzeitig positive Signale aus anderen Branchen kommen.
Internationale Handelsbeziehungen prägen auch weiterhin die deutsche Wirtschaftspolitik. Notwendige Schritte müssen getan werden, um den Druck von außen zu bewältigen, wie ihn etwa einflussreiche politische Akteure aus dem Ausland ausüben. In diesem Kontext fordern führende deutsche Politiker entschlossene Antworten auf Zollmaßnahmen, die vor allem die Automobilindustrie betreffen. Ein fairer Dialog zwischen beteiligten Ländern könnte dabei helfen, gegenseitige Interessen besser abzugleichen und langfristige Lösungen zu finden.