Das Auto
Wann Sie unbedingt tanken sollten: Expertentipp für Sicherheit und Fahrzeugpflege
2025-03-26

Eine wichtige Regel zur Vermeidung von Kraftstoffmangel im Auto wird immer aktueller. Die Empfehlungen von Fachleuten betonen, dass rechtzeitiges Tanken nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit ist, sondern auch entscheidend für die technische Integrität des Fahrzeugs sowie dessen Sicherheit auf der Straße. Ein leerer Tank birgt mehr Gefahren, als man vermuten könnte.

Kernproblem eines leeren Tanks sind verschiedene technische und sicherheitsrelevante Auswirkungen. Zunächst kann ein fehlender Sprit zu einem plötzlichen Motorstillstand führen, was besonders in dicht befahrenen Gebieten oder auf Autobahnen katastrophale Konsequenzen haben kann. Zusätzlich können moderne Kraftstoffpumpen Schäden erleiden, wenn sie ohne ausreichende Kühlung durch Treibstoff operieren müssen. Auch der Verschmutzungsgrad im Tank nimmt zu, wodurch sich das Risiko einer Verstopfung des Kraftstofffilters erhöht. Ein weiteres Problem ist die mögliche Eindringung von Luft in das System, was zusätzliche Wartungsarbeiten nach sich ziehen kann. Darüber hinaus belastet jeder erfolglose Startversuch die Fahrzeugbatterie unnötig.

Die Lösung liegt in einer proaktiven Vorgehensweise beim Tanken. Der ADAC rät dringend dazu, den Tankstand stets im Blick zu behalten und spätestens bei einem Viertel voll nachzufüllen – unabhängig davon, ob das Reservelicht bereits leuchtet. Moderne Anzeigeninstrumente bieten zwar Präzision, doch ihre Genauigkeit schwankt je nach Fahrzeugmodell und Alter. Daher sollte man sich nicht allein auf diese Hinweise verlassen, sondern frühzeitig reagieren. Durch regelmäßiges Nachfüllen schützt man nicht nur seine Maschine vor potenziellen Schäden, sondern trägt auch aktiv zur Sicherheit aller Straßenbenutzer bei.

Fahrzeugpflege und Verkehrssicherheit beginnen mit einfachen Maßnahmen wie der Beachtung des Tankstands. Indem wir uns dieser Verantwortung bewusst werden und konsequent handeln, tragen wir dazu bei, dass unsere Fahrzeuge länger halten und gleichzeitig die Unfallanfälligkeit verringern. Diese präventive Herangehensweise zeigt, dass achtsames Fahren nicht nur persönliche Vorteile bringt, sondern auch kollektiv positive Auswirkungen hat.

More Stories
see more