Das Auftreten von Saharastaub in Mitteleuropa ist ein Phänomen, das besonders im Frühjahr zwischen März und Juni zu beobachten ist. Diese Jahreszeit bietet ideale Bedingungen für die Transportierung des feinen Staubs über große Entfernungen. Die warmen Winde aus Afrika tragen Partikel aus der Sahara bis nach Europa, wo sie sich dann in Form eines milchigen Himmels oder gar als Blutregen niederlassen können.
Dieses Wetterereignis hat nicht nur optische Auswirkungen, sondern auch praktische Konsequenzen für Autofahrer. Der feine Sand kann sich auf die Windschutzscheiben, Scheinwerfer und Lacke legen und somit die Sicherheit beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden zu minimieren.
Die Reinigung eines mit Saharastaub bedeckten Fahrzeugs erfordert besondere Vorsicht. Ein falsches Verfahren kann dazu führen, dass die Sandpartikel den Lack beschädigen. Ein Abspritzen mit dem Gartenschlauch allein reicht hierbei oft nicht aus, da es zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Staubs kommen kann.
Empfehlenswert ist eine professionelle Autowäsche, die speziell auf die Behandlung solcher Belastungen ausgelegt ist. Dort wird das Auto gründlich mit genügend Wasser gereinigt, sodass keine Sandkörner mehr am Lack haften bleiben. Falls eine Waschanlage nicht verfügbar ist, kann man auch von Hand vorgehen, sofern genügend Wasser zur Verfügung steht. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Schwamm oder Lappen stets gut durchfeuchtet bleibt, um Kratzern vorzubeugen.
Neben der äußeren Waschung sollten auch die weniger sichtbaren Bereiche des Fahrzeugs nicht vergessen werden. Öffnen Sie die Türen sowie Motorhaube und Kofferraum, um auch diese Blechflächen zu reinigen. Verwenden Sie dafür einen gut durchfeuchteten Lappen und waschen Sie diesen regelmäßig aus, um sicherzustellen, dass kein Staub weitertransportiert wird.
Ein weiterer Aspekt ist die Innenausstattung. Testweise können Sie über das Armaturenbrett wischen. Ist der Lappen danach gelb gefärbt, lohnt sich eine gründliche Reinigung des gesamten Innenraums. Beginnen Sie zunächst mit einem Ausräumen von lose liegenden Partikeln und saugen Sie dann die Sitze und Fußräume ab. Anschließend können Sie die Oberflächen mit einem feuchten Lappen oder speziellem Reinigungsmittel bearbeiten, das für die Verwendung im Innenraum geeignet ist.
Eine weitere wichtige Maßnahme betrifft den Pollenfilter Ihres Fahrzeugs. Wenn dieser bereits länger nicht gewechselt wurde, kann der Zusatzbelastung durch den Saharastaub nicht mehr standhalten. Ein vollständig beladener Filter kann seine Last im Inneren des Fahrzeugs ablösen und somit die Luftqualität beeinträchtigen.
Prüfen Sie daher den Zustand des Filters und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Moderne Modelle bieten heute sogar Filter mit Aktivkohle-Schicht, die nicht nur Staub, sondern auch gasförmige Verschmutzungen zurückhalten können. Diese Varianten sind insbesondere für Stadtverkehr oder Allergiker empfehlenswert. Außerdem gibt es spezielle antiallergene Filter, die zusätzliche Schutzfunktionen bieten.