Rezepte
Das Geheimnis langlebiger Gesellschaften in den „Blue Zones“
2025-03-29

In bestimmten Regionen der Welt erreichen Menschen erstaunlich häufig hohes Alter, wobei sie gleichzeitig eine hohe Lebensqualität bewahren. Diese besonderen Gebiete, die als „Blue Zones“ bekannt sind, haben gemeinsame Lebensweise- und Ernährungsgewohnheiten, die Forscher auf den Plan gerufen haben. Die amerikanische Studie unter Leitung von Dan Buettner hat fünf solche Regionen identifiziert, die durch außergewöhnliche Langlebigkeit ihrer Bewohner charakterisiert sind. Diese spannen sich von Japan über Italien bis nach Kalifornien.

Die Essenz gesunder Ernährung in globaler Perspektive

Inmitten eines goldenen Herbstes erkunden wir die Essgewohnheiten dieser privilegierten Orte. Griechische Inseln wie Ikaria bieten einen tiefen Einblick in das Leben älterer Menschen, die trotz ihres fortgeschrittenen Alters eine aktive Rolle in der Gemeinschaft spielen. Eine der Schlüsselfaktoren ist ihre Ernährung, die stark pflanzlich geprägt ist. Bohnen, Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse dominieren den Speiseplan, während Fleisch nur selten konsumiert wird.

In Ikaria genießen die Menschen traditionelle Gerichte wie Revithada, einen köstlichen Kichererbseneintopf, der mit frischen Kräutern und Olivenöl zubereitet wird. Ähnlich verhält es sich auf Sardinien, wo ebenfalls eine reichhaltige pflanzliche Kost prägend ist. Auch in Fernost, speziell in Okinawa, spielt die violette Süßkartoffel eine zentrale Rolle in der täglichen Ernährung. Diese Lebensmittel werden nicht als Diät betrachtet, sondern als natürliche Weitergabe kulinarischer Traditionen.

Dan Buettner hat diese Erkenntnisse in ein Kochbuch übertragen, das Rezepte aus allen Blue Zones enthält. Dabei zeigt sich, dass viele Zutaten leicht zugänglich sind und keine exotischen Superfoods erforderlich machen.

Von einem journalistischen Standpunkt aus lässt sich festhalten: Die Lebensart in den Blue Zones bietet uns wertvolle Lektionen für unser eigenes Leben. Sie verdeutlicht, dass Dauerhaftigkeit und Genuss nicht zwangsläufig einander ausschließen müssen. Durch eine bewusste, vor allem regionale und saisonale Ernährung können wir unseren Lebensstil positiv beeinflussen. Der Fokus liegt weniger auf spektakulären Innovationen, sondern vielmehr auf einer nachhaltigen Rückbesinnung auf bewährte Werte und Traditionen.

More Stories
see more