Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten könnte Deutschland bereits im Jahr 2025 die dritte Rezession in Folge erleben. Die führenden Forschungsinstitute des Landes prognostizieren ein minimales Minus bei der Wirtschaftsleistung für das laufende Jahr. Obwohl eine leichte Erholung um 0,1 Prozent erwartet wird, könnten sich die Auswirkungen der amerikanischen Handelspolitik negativ auf den deutschen Markt auswirken. Diese Entwicklung würde bedeuten, dass die deutsche Wirtschaft zum dritten Mal nacheinander kontrahiert, was durch internationale Handelsspannungen weiter verstärkt wird.
In den letzten Jahren hat die deutsche Wirtschaft mit einer Abnahme der Wertschöpfung zu kämpfen gehabt. Nach einem Rückgang von 0,3 Prozent im Jahr 2023 und einem weiteren Verlust von 0,2 Prozent im Jahr 2024 droht nun erneut ein Wachstumsminus. Fachleute sprechen bereits von einer Rezession, wenn das Bruttoinlandsprodukt über drei Quartale hinweg rückläufig ist. Diese Phase hat nun ihr drittes Jahr erreicht.
Zudem werden die Zölle der USA auf bestimmte Produkte wie Aluminium, Stahl und Autos die Wirtschaftslage weiter verschlechtern. Die Experten gehen davon aus, dass diese Maßnahmen das BIP in den kommenden Jahren um jeweils 0,1 Prozentpunkte beeinträchtigen werden. Sollten weitere Zollerhöhungen folgen, könnten die Verluste sich verdoppeln. Die genauen Konsequenzen sind jedoch schwer abzuschätzen, da es sich um die höchsten Zollsätze handelt, die die USA seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre eingeführt haben.
Die steigenden Kosten und Unsicherheiten könnten dazu führen, dass Investoren ihre Entscheidungen hinauszögern. Dies wurde auch von den Instituten berücksichtigt, die die Prognose erstellt haben. Anfangs wurde noch ein Wachstum von 0,8 Prozent erwartet, doch die aktuellen Entwicklungen haben diese Vorhersage stark korrigiert.
Die aktuelle Situation unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl nationale als auch internationale Strategien anzupassen, um die Wirtschaft wieder in stabile Bahnen zu lenken. Dabei spielt die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Wirtschaft eine zentrale Rolle, um künftige Herausforderungen besser bewältigen zu können. Die Experten appellieren an alle beteiligten Parteien, Lösungen zu finden, die den Welthandel stärken und die Wirtschaftsfähigkeit Deutschlands sicherstellen.