Rezepte
Digitale Medizin: Herausforderungen und Erfolge beim E-Rezept
2025-02-26

Die Umsetzung des elektronischen Rezeptsystems in Deutschland zeigt sowohl Fortschritte als auch erhebliche Hürden. Seit der bundesweiten Einführung im Januar 2024 hat das System mehr als 600 Millionen E-Rezepte verarbeitet, doch nicht alles läuft reibungslos. Die Komplexität des Systems, das Ärzte, Apotheken und Krankenkassen miteinbezieht, führt zu vielfältigen Schwierigkeiten.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Notwendigkeit, verschiedene Bedürfnisse abzudecken. Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, betont, dass das System für alle Beteiligten gleich komfortabel sein sollte. Allerdings sind die Anforderungen unterschiedlich: Was dem einen hilft, kann für den anderen eine Hürde darstellen. Ein weiterer Faktor ist die technische Infrastruktur, die von der Gematik verwaltet wird. Hier treten immer wieder Störungen auf, die den Ablauf behindern. Besonders ärgerlich ist es für Patienten, wenn sie aufgrund fehlender elektronischer Unterschriften oder technischer Ausfälle warten müssen.

Obwohl es noch viele Probleme gibt, bleibt die Sicherheit der Daten gewährleistet. Dies ist ein wichtiger Punkt, den alle Befragten betonen. Die digitale Medizin bietet große Vorteile, aber es ist entscheidend, dass solche Projekte gut geplant und durchgeführt werden. Für zukünftige Vorhaben wie die elektronische Patientenakte ist es besonders wichtig, dass solche Schwierigkeiten vermieden werden. Nur so können wir sicherstellen, dass die medizinische Versorgung effizient und sicher bleibt.

More Stories
see more